TEI-P5
1889 (4. Aug.) Priesterweihe und 1989 Koadjutor in Röhrnbach, 1890 in Kellberg,
1892 in Untergriesbach, 1894 in Breitenberg, 1901 Pfarrer in Pitzling, 1909 Kammerer für
Landau, 1911 Pfarrer in Kößlarn, 1916 in Damenstift, 1919 in Schwarzach-Hengersberg, 1920
Kammerer für Hengersberg, 1926 Schuldekan für Hengersberg, Bischöflicher Geistlicher Rat,
1935 Kommorant in Heiligkreuz.
Wir danken Frau Prof. Dr. Hannelore Putz vom Archiv des Bistums Passau für die
freundliche Mitteilung vom 16. September 2019.
Online since 18-09-2015, last modification 20-01-2020. Show PDF
Max Garnhirsch
* 24 September 1864, ✝ 29 March 1946
Bibliography
Necrologium Cleri Passaviensis 1925-1975, Passau 41975,
S. 55.
Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Passau für das Jahr 1935 (Stand vom
16. Jan. 1935), Passau [1935], S. 49, 105 f.
Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Passau für das Jahr 1941 (Stand vom
16. Feb. 1941), Passau [1941], S. 119.
Amtsblatt für das Bistum Passau (Stand vom 16. Mai 1943), Passau [1943],
S. 16.
Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Passau 1947 (Stand vom 01. Feb. 1947),
Passau [1947].
Recommended quotation
Max Garnhirsch, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', biography no. 2927, URL: www.pacelli-edition.de/en/Biography/2927. Last access: 20-05-2025.