TEI-P5
Studium an der kaiserlichen Hochschule für Rechtswissenschaften in St. Petersburg,
1899 heimliche Konversion von der Orthodoxie zum Katholizismus, 1903 geheime Weihe zum
katholischen Priester orientalischen Ritus, 1907 offene Tätigkeit als Priester an der
Katharinenkirche in St. Petersburg, 1923 Verhaftung, aber baldige Freilassung, kurz
darauf erneute Verhaftung und Verurteilung zu Zuchthaushaft, 1932 Freilassung, 1936
Ermordung.
Varianten des Nachnamens: "Dejbner" und "Deubner".
Variante des Geburtsjahres: "1874".
Online since 24-06-2016. Show PDF
Johann Deibner
* 1873, ✝ 12 November 1936
Variante des Geburtsjahres: "1874".
Bibliography
Deibner (Dejbner vel Deubner), Jan, in: DZWONKOWSKI SAC, Roman, Losy duchowieństwa
katolickiego w ZSSR 1917-1939. Martyrologium (Towarzystwo Naukowe Katolickiego
Uniwersytetu Lubelskiego. Źródła i monografie 155), Lublin 1998, S. 207.
Deubner (Deibner), Johann, in: OSSIPOWA, Irina, "Wenn die Welt euch hasst...". Die
Verfolgung der katholischen Kirche in der UdSSR. Nach Unterlagen der Gerichte und
Straflager, Annweiler 2000, S. 190.
Recommended quotation
Johann Deibner, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', biography no. 2937, URL: www.pacelli-edition.de/en/Biography/2937. Last access: 20-05-2025.