TEI-P5
1894 Gasthörer einiger Veranstaltungen Augusto Righis in Bologna, erste Versuche,
ausgehend von den Errungenschaften Heinrich Hertz' und Righis, Nachrichten mit Hilfe
elektromagnetischer Strahlen über größere Distanzen zu verschicken, 1896 Auswanderung nach
Großbritannien, 1897 erstes Patent für die Nachrichtenübertragung und Gründung der Wireless
Telegraph & Signal Company in London, 1900 zweites Patent und Umbenennung der Firma in
Marconi's Wireless Telegraph Company, 1901 erste Nachrichtenübertragung via Radiowellen von
England nach Amerika, 1903 Tommaso-Vallauri-Preis, 1904 Dr. ing. h. c. der
Universität Bologna, 1905 Hochzeit mit Beatrice O'Brien in London, 1909 gemeinsam mit
Ferdinand Braun Nobelpreis in Physik, 1914 Ritter des Royal Victorian Order und Senator des
Königreichs Italien, 1915 Kriegsdienst auf Seiten Italiens, 1923 Eintritt in die Nationale
Faschistische Partei, 1927 Hochzeit mit Cristina Bezzi Scali, 1929 Präsident des Nationalen
Forschungsrats und Erhebung in den Adelsstand (Marchese), 1930 Präsident der Königlichen
Akademie Italiens, 1932 Kelvin Gold Medal, 1933 Präsident des Instituts der Enciclopedia
Italiana, Dr. ing. h. c. der Universität Cambridge.
Online since 25-02-2019. Show PDF
Guglielmo Marconi
* 25 April 1874, ✝ 20 July 1937
Bibliography
IANNELLO, Maria Grazia, Marconi, Guglielmo, in: Dizionario Biografico degli Italiani
69 (2007), in: www.treccani.it (Last access: 11.05.2017).
Marconi, Guglielmo, in: Deutsche Biographie, in: www.deutsche-biographie.de (Last access: 11.05.2017).
MASINI, Giancarlo, Marconi (La vita sociale della nuova Italia 24), Turin 1975.
VIAF:
27867512
Recommended quotation
Guglielmo Marconi, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', biography no. 4727, URL: www.pacelli-edition.de/en/gnd/118781812. Last access: 20-05-2025.