TEI-P5
1884 Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, 1886 Offizier des I. Garde-Regiments,
1892-1894 Fortsetzung des Studiums in Leipzig und Breslau, 1900 beim Landratsamt
Niederbarnim (bei Berlin), 1903 Landrat in Goldap, 1906 Vortragender Rat im kaiserlichen
Zivilkabinett, 1909 Landeshauptmann in Königsberg, 1917 Oberpräsident von Ostpreußen und
Mitglied des preußischen Herrenhauses, 1918 Chef des geheimen Zivilkabinetts, 1919
Vorsitzender des ostpreußischen Provinziallandtages und Präses der ostpreußischen Synode,
1920 Vorsitzender der Deutschen Adelsgenossenschaft, 1921-1926 Generalbevollmächtigter des
preußischen Königshauses, 1933 Aufgabe aller seiner Ämter.
Online seit 17.06.2011. Als PDF anzeigen
Friedrich von Berg
* 20. November 1866, ✝ 08. März 1939
Quellen
POTTHOFF, Heinrich (Bearb.), Friedrich von Berg als Chef des Geheimen Zivilkabinetts.
Erinnerungen aus seinem Nachlaß (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der
politischen Parteien. Reihe 1: Von der konstitutionellen Monarchie zur parlamentarischen
Republik 7), Düsseldorf 1971.
Literatur
Berg (-Markienen), Friedrich (Wilhelm Bernhard) von, in: Akten der Reichskanzlei.
Weimarer Republik online, in: www.bundesarchiv.de (Letzter Zugriff am: 12.05.2011).
VIAF:
20474122
Empfohlene Zitierweise
Friedrich von Berg, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 2071, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/118655868. Letzter Zugriff am: 04.07.2025.