TEI-P5
1886 Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, 1890 Dr. jur. und Tätigkeiten als
Journalist und Leiter des parlamentarischen Büros, 1895 Redakteur der "Freisinnigen
Zeitung", 1898-1918 Mitglied des Reichstags (Deutsche Freisinnige Volkspartei) und Mitglied
des Preußischen Abgeordnetenhauses, 1903 Syndikus der
"Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft", 1909 Stadtrat von Berlin, 1920 Stadtältester,
1921 Mitglied des preußischen Landtags (Deutsche Volkspartei), 1924 Vizepräsident des
preußischen Landtags.
Online seit 24.03.2010, letzte Änderung am 20.01.2020. Als PDF anzeigen
Otto Wiemer
* 27. Januar 1868, ✝ 11. Februar 1931
Literatur
HINDENBURG, Barbara von, Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen
Landtags. Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag
1919-1933 Bd. 4 (Zivilisation und Geschichte 45), Frankfurt am Main 2017,
S. 2593 f.
MANN, Bernhard / DOERRY, Martin / RAUH, Cornelia u. a. (Hg.), Biographisches
Handbuch für das preussische Abgeordnetenhaus, 1867-1918 (Handbücher zur Geschichte des
Parlamentarismus und der politischen Parteien, 3), Düsseldorf 1988, S. 446.
SCHULZE, Gerhard (Bearb.), Acta Borussica NF, 1. Reihe: Die Protokolle des
Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38, Bd. 11,2: 14. November 1918 bis
31. März 1925, Hildesheim / Zürich / New York 2002, S. 726, in: preussenprotokolle.bbaw.de (Letzter Zugriff am: 22.11.2019).
VIAF:
74627821
Empfohlene Zitierweise
Otto Wiemer, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 25010, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/117362379. Letzter Zugriff am: 20.05.2025.