TEI-P5
                        
                             
                        Studium der Theologie am Priesterseminar in Saratow und an der Theologischen Akademie
        in Petersburg, 1898 Priesterweihe, 1898 Vikar in Kostheim (ukr. Pokasne, bei Saratow), 1901
        in Solothurn (ebenda), 1903 Katechet, dann Pfarrer in Odessa, 1915-1919 Rektor des
        Priesterseminars der Diözese Tiraspol in Saratow sowie Professor für Pastoraltheologie und
        Homiletik, zugleich Dozent für biblische, Kirchen- und allgemeine Geschichte am Knabenseminar
        ebenda, 1918-1919 Mitglied des Katholischen Volksvereins ebenda, 1919 Inhaftierung, 1924
        Pfarrer bei St. Clemens und Dekan in Odessa, 1931 Inhaftierung und Verurteilung zu
        Lagerhaft sowie Freilassung wegen Haftunfähigkeit, 1935 erneute Inhaftierung und
        Verurteilung zur Verbannung nach Kasachstan, später nach Sibirien. 
                        
                             
                        
                             
                        Online seit 24.06.2016. Als PDF anzeigen  
                    
    Joseph Neugum
* 1875, ✝ 09. Oktober 1955
                            
                        Literatur
Neugum, Joseph, in: DZWONKOWSKI SAC, Roman, Losy duchowieństwa katolickiego w ZSSR
            1917-1939. Martyrologium (Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego.
            Źródła i monografie 155), Lublin 1998, S. 367 f.
                        Empfohlene Zitierweise
Joseph Neugum, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 2843, URL: www.pacelli-edition.de/Biographie/2843. Letzter Zugriff am: 30.10.2025. 
                    