TEI-P5
1909 Priesterweihe in Mahiljou, 1910 Gemeindeverwalter in Charchersk, 1918 Pfarrer und
Dechant in Charkow, 1924 in Chernigiv, 1926 Apostolischer Administrator für den südlichen
Teil der Erzdiözese Mahiljou (Charkow), 1926 Festnahme wegen nicht registrierter religiöser
Betätigung, 1927 Verurteilung zu drei Jahren Arbeitshaft, 1929 Exilierung in den Oblast
Archangel'sk, 1933 Rückkehr aus dem Exil nach Kaluga, 1933 erneute Festnahme und Freilassung
im Zuge eines Gefangenenaustauschs in Litauen, 1936 Kaplan in einem Frauenkonvent in
Kostowiec in Polen, kurz darauf Vikar in Warschau.
Online seit 25.02.2019. Als PDF anzeigen
Wincenty Ilgin
* 19. Januar 1886, ✝ 24. August 1937
Literatur
DUNN, Dennis J., The Catholic Church and Soviet Russia 1917-1939 (Routledge religion,
society, and government in Eastern Europe and the former Soviet States 4), Abingdon
(Oxfordshire) / New York 2017, S. 69 f.
Wincenty Ilgin, in: Book of Remembrance. Biographies of Catholic Clergy and Laity
Repressed in the Soviet Union (USSR) from 1918 to 1953, in: biographies.library.nd.edu (Letzter Zugriff am: 16.10.2017).
Ks. Ilgin Wincenty, in: christking.info/pl (Letzter Zugriff am: 20.02.2018).
DZWONKOWSI, Roman, Losy duchowieństwa katolickiego w ZSSR 1917–1939. Martyrologium,
Lublin 1998, S. 251-252.
Empfohlene Zitierweise
Wincenty Ilgin, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 4741, URL: www.pacelli-edition.de/Biographie/4741. Letzter Zugriff am: 03.07.2025.