TEI-P5
Ausbildung in der elterlichen Werkstatt, 1876 Besuch der Accademia di S. Luca in
Rom, Tätigkeit in Ateliers etablierter Künstler, 1879 Eröffnung eines eigenen Ateliers, 1882
Mitarbeit an der Zeitschrift "Cronaca bizantina", 1896 Lehrauftrag an der
Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar, 1902 Mitglied der Accademia di S. Luca
in Rom, 1915 Freiwilliger im Ersten Weltkrieg, kurz darauf Gefangennahme, 1917 Freilassung
nach Intervention Benedikts XV., anschließend Kriegsmaler.
Online seit 17.06.2011, letzte Änderung am 26.06.2019. Als PDF anzeigen
Giulio Aristide Sartorio
* 11. Februar 1860, ✝ 03. Oktober 1932
Literatur
PEZZO, Annalisa, Sartorio, Giulio Aristide, in: Dizionario Biografico degli Italiani
90 (2017), in: www.treccani.it (Letzter Zugriff am: 01.04.2019).
VIAF:
57427015
Empfohlene Zitierweise
Giulio Aristide Sartorio, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 19076, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/119536331. Letzter Zugriff am: 04.07.2025.