TEI-P5
Dr. phil et theol., 1899 (26. Dez.) Priesterweihe, 1917-1918
Militärgeistlicher, 1919 Direktor des archäologischen Museums in Aquileia, 1920 Apostolischer
Administrator des Bistums Fiume, 1921 Titularbischof von Geropoli, 1922-1933 Apostolischer
Delegat in China, 1922 Titularerzbischof von Teodosia, 1931 Apostolischer Administrator in
Harbin, 1933 Konsultor der Kongregation für die Glaubensverbreitung (Progaganda Fide), 1935
Sekretär ebenda, 1936 Päpstlicher Thronassistent, 1953 Kardinal, 1954 Großkanzler der Heiligen
Römischen Kirche.
Online seit 18.09.2015, letzte Änderung am 20.01.2020. Als PDF anzeigen
Celso Costantini
* 03. April 1876, ✝ 17. Oktober 1958
Literatur
BRÄUER, Martin, Handbuch der Kardinäle 1856-2012, Berlin 2014, S. 319, in:www.degruyter.com (Letzter Zugriff am: 20.11.2015).
Celso Kardinal Costantini, in: Munzinger Online. Personen. Internationales Biographisches
Archiv, in: www.munzinger.de (Letzter Zugriff am: 05.06.2015).
The Cardinals of the Holy Roman Church. Biographical Dictionary. Costantini, Celso, in: webdept.fiu.edu (Letzter Zugriff am: 12.11.2019).
PIGHIN, Bruno Fabio (Hg.), Ai margini della guerra (1938-1947). Diario inedito del
Cardinale Celso Costantini, Venedig 2010.
PIGHIN, Bruno Fabio (Hg.), Celso Costantini. Foglie secche, Venedig 2013.
PIGHIN, Bruno Fabio (Hg.), Il ritratto segreto del Cardinale Celso Costantini in 10.000
lettere. Dal 1892 al 1958, Venedig 2012.
VIAF:
51731311
Empfohlene Zitierweise
Celso Costantini, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 2274, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/120924587. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.