TEI-P5
Die finanzielle Lage des Deutschen Reichs war nach dem Ersten Weltkrieg durch
Kriegsschulden und Reparationsforderungen katastrophal. Ebenso sorgte die neue demokratische
Gesellschaftsordnung dafür, dass die gesamte Gesellschaft an der Bewältigung der Schulden
beteiligt wurde. Der Steuerbetrag wurde auf das fünffache gesteigert. Die
Reichsabgabenordnung diente dazu, steuerrechtliche Vorschriften zu entwerfen, die dem
gesteigerten Finanzbedarf gerecht werden und ebenso Rücksicht auf die republikanische
Staatsordnung nehmen sollten.
Online seit 31.07.2013. Als PDF anzeigen
Reichsabgabenordnung vom 13. Dezember 1919
Literatur
CORDES, Helmut, Untersuchungen über die Grundlagen und Entstehung der
Reichsabgabenordnung vom 13. Dezember 1919, Köln 1971.
Empfohlene Zitierweise
Reichsabgabenordnung vom 13. Dezember 1919, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 13086, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/13086. Letzter Zugriff am: 20.05.2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli an Gasparri, 15.09.19214139Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Nuove leggi sulle imposte ecclesiastiche e sugli assegni per il clero in Baviera, e loro rapporti col futuro Concordato
- Pacelli an Gasparri, 05.04.19224146Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Prosecuzione delle trattative per il Concordato bavarese (Punti XII, XIII, XIV e XV)