Verlag Aschendorff
1720 übernahm Wilhelm Aschendorff nach bestandener Meisterprüfung den Buchladen seines Vaters in der Bergstraße 5 in Münster. Dieses Jahr gilt gleichzeitig als Gründungsdatum der Unternehmensgruppe Aschendorff. Zwar erhielt Wilhelm Aschendorff vom Münsteraner Fürstbischof Clemens August von Bayern 1726 das Privileg "Hofbuchbinder und Verleger" zu sein, allerdings verfügte der Verlag über keine Druckpresse. Dies änderte sich erst 1762, als Anton Wilhelm Aschendorff, der Sohn Wilhelm Aschendorffs, vom Münsteraner Domkapitel die Erlaubnis erhielt, eine eigene Druckerei zu betreiben. Diese Genehmigung ermöglichte u. a. die Publikation von Zeitungen wie die der 1763 in Leben gerufenen Wochenzeitung "Münsterisches Intelligenzblatt". 1804 übernahm Johann Hermann Hüffer, der Enkel des Verlagsgründers, die Leitung des Familienunternehmens. 1855 wurde seinem Sohn, Edurd Hüffer, die Leitung des Verlags übertragen. In seiner Amtszeit von 1855-1899 wuchs das Unternehmen stark an. Von 1899 bis zur Enteignung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937 wurde das Unternehmen von einer Doppelspitze mit den beiden Söhnen Eduard Hüffers, Friedrich und Anton, geführt. In ihre Amtszeit fällt auch die 1902 erfolgte Gründung der theologischen Zeitschrift "Theologische Revue".
Literatur
BLASCHKE, Olaf / WIEDE, Wiebke, Konfessionelle Verlage, in: FÜSSEL, Stephan / FISCHER, Ernst (Hg.),
Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 2: Die Weimarer
Republik 1918-1933, Teil 2, Berlin 2012, S. 139-182, hier 157, 161 f.
HAUNFELDER, Bernd, 250 Jahre Druckhaus Aschendorf 1762-2012, Münster 2012.
Empfohlene Zitierweise
Verlag Aschendorff, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1723, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1723. Letzter Zugriff am: 18.05.2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli an Gasparri, 31.05.192616047Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Trasmettesi il libro dell'Abbate Ildefonso Herwegen: "Mysterium und Kirche"
- Pacelli an Marchetti-Selvaggiani, 27.05.192811887Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Circa l'articolo "Zur 'Indianisation' der indischen Kirche" del Sac. Prof. Schmidlin
- Pacelli an Merry del Val, 31.07.19282005Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sulla proposta di onorificenza Pontificia per il Sac. Dr. Alfonso Schulz, professore di Esegesi dell'Antico Testamento nella Facoltà Teologica di Breslavia
- Pacelli an Merry del Val, 31.07.192820233Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sulla proposta di onorificenza Pontificia per il Sac. Prof. Wladislao Switalski