TEI-P5
Die Pallottiner wurden 1835 von Vinzenz Pallotti in Rom gegründet und widmen sich
(als Priester und Laien) insbesondere der Mission. Von 1854 bis 1947 trugen sie daher auch
den Namen "Fromme Missionsgesellschaft". Sie sind eine Gesellschaft päpstlichen Rechts,
legen jedoch nicht die üblichen Ordensgelübde ab, sondern fünf Versprechen (Beharrlichkeit,
Gehorsam, Keuschheit, Armut und gemeinsames Leben). 1843 wurde auch eine Frauenkongregation
gegründet.
Online seit 29.01.2018, letzte Änderung am 26.06.2019. Als PDF anzeigen
Gesellschaft des Katholischen Apostolats (Pallottiner)
Literatur
HECHT, Franz Xaver, Pallottiner, in: Lexikon für Theologie und Kirche 7 (1935),
Sp. 900-902.
HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 2,
Paderborn 31934, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 614-619.
LUCAS, Joseph, Pallotti, Vinzenz, in: Lexikon für Theologie und Kirche 7 (1935),
Sp. 900.
MOCCIA, Francesco, Società dell'Apostolato Cattolico (Pallottini), in: Dizionario degli Istituti di
Perfezione 8 (1988), Sp. 1589-1592.
RIEG, Otmar, Pallottiner, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 7 (1998),
Sp. 1300 f.
Empfohlene Zitierweise
Gesellschaft des Katholischen Apostolats (Pallottiner), in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1837, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1837. Letzter Zugriff am: 20.05.2025.