TEI-P5
Das Düsseldorfer Dominikanerkloster wurde 1860 gegründet. 1875 mussten die
Dominikaner die Stadt im Zuge des preußischen Kulturkampfes verlassen und konnten erst 1887
zurückkehren. Der 1866 begonnene Bau eines Klosters mit Klosterkirche kam in dieser Zeit zum
Erliegen; 1890 konnte die Kirche schließlich geweiht werden. Ab 1888 kamen
Dominikaner-Novizen nach Düsseldorf und ab 1894 auch das Studienhaus. 1894 erfolgte die
Erhebung des Studienhauses zum Generalstudium. In den 1920er Jahren wurde das
Generalstudium aus Platzgründen auf die Burg Rheindorf in Waldberberg verlegt. Von 1895 bis
in die 1930er Jahre war Düsseldorf auch der Sitz des Provinzials der neu errichteten
Ordensprovinz Teutonia.
Online seit 25.02.2019. Als PDF anzeigen
Dominikaner in Düsseldorf
Literatur
150 Jahre Dominikaner Düsseldorf – 1860 bis 2010, in: www.dominikaner-duesseldorf.de (Letzter Zugriff am: 31.01.2018).
Dominikaner; Schlagwort Nr. 4047
.

HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 1,
Paderborn 31933, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 496.
LOHRUM, Meinolf, Die neue Teutonia. Zur Geschichte ihrer Wiedergründung und
Entwicklung, in: www.dominikaner.de (Letzter Zugriff am: 07.03.2018).
LOHRUM, Meinolf, Die Wiederanfänge des Dominikanerordens in Deutschland nach der
Säkularisation 1856-1875 (Walberberger Studien 8), Mainz 1971.
Empfohlene Zitierweise
Dominikaner in Düsseldorf, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 2211, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/2211. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli an Gasparri, 23.03.192719375Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Trasmettesi articolo del R. P. Francesco Stratmann O. P. sul "movimento per la pace e governo di destra"
- Pacelli an Caccia Dominioni, 22.03.192920528Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Domanda di Udienza privata del Santo Padre