Freikörperkultur

Die Freikörperkultur (FKK) oder auch Nacktkultur war seit dem Kaiserreich Teil der Körperkulturbewegung. Hier liefen zahlreiche Strömungen und Motive zusammen, von der Lebensreformbewegung über nationale oder völkische Vorstellungen der Leibeserziehung bis hin zu sich ausbreitenden asiatischen religiösen Praktiken. Im Bereich der FKK kamen insbesondere hygienische, sexualtheoretische und ästhetische Aspekte zusammen. Während andere Teile der Körperkulturbewegung im Rahmen von Vereinen oder Institutionen meist ungestört ihren Anliegen nachgehen konnten, war die FKK von Anfang an aufgrund der gesellschaftlichen Tabuisierung der Nacktheit Gegenstand breiter und kontroverser Debatten in der Öffentlichkeit. In den 1920er Jahren institutionalisierte sich die FKK weiter. Es gründeten sich die "Arbeitsgemeinschaft der Bünde deutscher Lichtkämpfer" (AGL, ab 1926 "Reichsverband für Freikörperkultur") als erster FKK-Dachverband sowie der sozialistische Bund "Freie Menschen. Bund für sozialistische Lebensgestaltung und Freikörperkultur". Die AGL vertrat zwischenzeitlich etwa 1.700 bis 3.500 Anhänger der FKK, wurde jedoch aufgrund ihrer völkischen Ausrichtung insbesondere von linken Gruppen kritisiert. Auch publizistisch war die FKK-Bewegung aktiv: So erschien beispielsweise ab 1920 die Zeitschrift "Nacktsport. Illustrierte Zeitschrift für Theorie und Praxis des gesundheitsfördernden Nacktsportes" sowie ab 1929 "Die neue Zeit. Orientierende Hefte über neuzeitliche Bestrebungen", deren kolorierte Titelbilder FKK-Anhänger zeigten.
Literatur
ANDRITZKY, Michael, Berlin - Urheimat der Nackten. Die FKK-Bewegung in den 20er Jahren, in: DERS. / RAUTENBERG, Thomas (Hg.), "Wir sind nackt und nennen uns Du" - Von Lichtfreunden und Sonnenkämpfern. Eine Geschichte der Freikörperkultur, Giessen 1989, S. 50-105.
WEDEMEYER-KOLWE, Bernd, "Der neue Mensch". Körperkultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Würzburg 2004, S. 190-289.
Empfohlene Zitierweise
Freikörperkultur, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 3215, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/3215. Letzter Zugriff am: 24.11.2024.
Online seit 20.01.2020.
Als PDF anzeigen