TEI-P5
                        
                             
                        Die sogenannte "Lansing-Note" des US-Amerikanischen Staatssekretärs Robert Lansing
        an den eidgenössischen Geschäftsträger in Washington, Friedrich Oederlin, vom
        8. Oktober 1918 beantwortete das deutsche Friedens- und Waffenstillstandsgesuch vom
        3. Oktober 1918 dilatorisch. Lansing stellte drei Rückfragen: 1, ob das Reich in den
        Friedensverhandlungen nur noch die Regelungen der Einzelheiten des Friedensprogramms des
        US-Amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilsons sehe, 2. ob das Reich die Räumung der
        besetzten Gebiete als bedingungslose Voraussetzung zur Aufnahme von Verhandlungen anerkenne
        und ob 3. der Reichskanzler nur für die bisherigen Machthaber des Reichs spreche.
        
Durch die erste Rückfrage sollte die Anerkennung der 14 Punkte Wilsons noch vor dem Beginn der Friedensverhandlungen durchgesetzt werden, wodurch sich das Reich ohne weitere Verhandlungen dazu verpflichtete, Elsass-Lothringen an Frankreich abzutreten. Außerdem wurde somit der Zugang zum Meer für Polen gesichert. Durch die dritte Rückfrage wurde die Demokratisierung und Parlamentarisierung neben der in der zweiten Rückfrage geforderten Räumung der besetzten Gebiete zur Voraussetzung des Waffenstillstands sowie von Friedensverhandlungen.
In ihrer Note vom 12. Oktober unterwarf sich das Deutsche Reich den US-Amerikanischen Friedensbedingungen. 
                        
                             
                        
                             
                        
                             
                        Online seit 02.03.2011, letzte Änderung am 25.02.2019. Als PDF anzeigen
                         
                    
    Erste US-amerikanische Note vom 8. Oktober 1918 und zweite deutsche Note vom 12. Oktober 1918
Durch die erste Rückfrage sollte die Anerkennung der 14 Punkte Wilsons noch vor dem Beginn der Friedensverhandlungen durchgesetzt werden, wodurch sich das Reich ohne weitere Verhandlungen dazu verpflichtete, Elsass-Lothringen an Frankreich abzutreten. Außerdem wurde somit der Zugang zum Meer für Polen gesichert. Durch die dritte Rückfrage wurde die Demokratisierung und Parlamentarisierung neben der in der zweiten Rückfrage geforderten Räumung der besetzten Gebiete zur Voraussetzung des Waffenstillstands sowie von Friedensverhandlungen.
In ihrer Note vom 12. Oktober unterwarf sich das Deutsche Reich den US-Amerikanischen Friedensbedingungen.
Quellen
Wilsons erste Antwort vom 8. Oktober 1918, in: Amtliche Urkunden zur
            Vorgeschichte des Waffenstillstandes 1918 auf Grund der Akten der Reichskanzlei, des
            Auswärtigen Amtes und dem Reichsarchiv, Berlin 21927, ND Frankfurt am
            Main 1988, Nr. 37, S. 85.
                            Deutschlands zweite Note vom 12. Oktober 1918, in: Amtliche Urkunden zur
            Vorgeschichte des Waffenstillstandes 1918 auf Grund der Akten der Reichskanzlei, des
            Auswärtigen Amtes und dem Reichsarchiv, Berlin 21927, ND Frankfurt am
            Main 1988, Nr. 47, S. 106.
                        Literatur
HUBER, Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 5: Weltkrieg, Revolution und
            Reichserneuerung 1914-1919, Stuttgart
            u. a. 1978, S. 551-559. 
                            SCHWABE, Klaus, Das Ende des Ersten Weltkriegs, in: HIRSCHFELD, Gerhard / KRUMEICH,
            Gerd / RENZ, Irina (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn u. a. 2009,
            S. 292-303, hier 293 f.
                            SCHWABE, Klaus, Deutsche Revolution und Wilson-Frieden. Die amerikanische und deutsche
            Friedensstrategie zwischen Ideologie und Machtpolitik 1918/19, Düsseldorf 1971,
            S. 105-117. 
                            WALWORTH, Arthur, America's Moment: 1918. American Diplomacy at the End of World War I, New York 1977.
                        Empfohlene Zitierweise
Erste US-amerikanische Note vom 8. Oktober 1918 und zweite deutsche Note vom 12. Oktober 1918, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 5012, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/5012. Letzter Zugriff am: 27.10.2025. 
                    