TEI-P5
1876 erwarb der Franziskanerpater Ladislaus Schneider ein Grundstück, auf dem das
biblische Emmaus vermutet wurde. Später übertrug er es dem Palästina-Verein, dem späteren
"Deutschen Verein vom Heiligen Land", der das Land kultivierte. 1902 erwarb der Verein ein
angrenzendes Grundstück und errichtete darauf ein Erholungsheim für die in Palästina tätigen
deutschen Ordensleute. 1906 errichteten Borromäerinnen hier eine Zweigniederlassung in
Emmaus, bewirteten Pilger und unterhielten eine Krankenstation für die einheimische
Bevölkerung.
Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Gebäude 1910 durch ein Obergeschoss erweitert. Ab 1916 wurde die Einrichtung als Erholungsheim für deutsche Soldaten genutzt.
Online seit 24.03.2010. Als PDF anzeigen
Erholungsheim in Emmaus
Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Gebäude 1910 durch ein Obergeschoss erweitert. Ab 1916 wurde die Einrichtung als Erholungsheim für deutsche Soldaten genutzt.
Literatur
Beit Emmaus, Deutscher Verein vom Heiligen Lande, in: www.heilig-land-verein.de (Letzter Zugriff am: 15.11.2010).
MOCK, Stephan / SCHÄBITZ, Michael (Hg.), Das Heilige Land als Auftrag 1855-2005. 150
Jahre Deutscher Verein vom Heiligen Lande, Köln 2005, S. 50, 58.
Empfohlene Zitierweise
Erholungsheim in Emmaus, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 5033, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/5033. Letzter Zugriff am: 20.05.2025.