TEI-P5
Gemeint ist die Errichtung der philosophisch-theologischen Lehranstalt und des
Priesterseminars in Weidenau für das Generalvikariat Teschen. Dieser Teil des Fürstbistums
Breslau lag auf österreichischem Territorium, weshalb es keinen Erlass des preußischen
Königs hierfür gab. Vielmehr genehmigte die österreichische Regierung die Gründung am
12. August 1899.
Online seit 25.02.2019. Als PDF anzeigen
Königlicher Erlass vom Juli 1899 über Errichtung eines theoretischen Seminars in Breslau
Literatur
HOFFMANN, Hermann, Die Geschichte des Breslauer Alumnats. Ein Beitrag zur Geschichte
der Priesterbildung in Schlesien (Zur schlesischen Kirchengeschichte 12), Breslau
1935.
MARSCHALL, Werner, Geschichte des Bistums Breslau, Stuttgart 1980.
NEGWER, Joseph, Geschichte des Breslauer Domkapitels im Rahmen der Diözesangeschichte
vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, Hildesheim
1964.
SEPPELT, Franz Xaver, Geschichte des Bistums Breslau (Real-Handbuch des Bistums
Breslau 1 ), Breslau 1929.
Philosophisch-theologische Lehranstalt und Priesterseminar in Weidenau; Schlagwort Nr. 29046
.

Priestereminare; Schlagwort Nr. 3440
.

Empfohlene Zitierweise
Königlicher Erlass vom Juli 1899 über Errichtung eines theoretischen Seminars in Breslau, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 551, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/551. Letzter Zugriff am: 20.05.2025.