TEI-P5
Im Jahr 1881 legte der Pfarrer in Möhren im Bistum Eichstätt den Grundstein für
das Schutzengelhaus, das in den Folgejahren eine Aufnahmeeinrichtung für elternlose
gefährdete Kinder werden sollte. Zunächst unterstand das Haus einem Wohltätigkeitsverein
(St. Johannes-Zweigverein Möhren), ab 1900 übernahmen schließlich die Franziskanerinnen
von Maria Stern aus Augsburg die Leitung und Betreuung der Kinder. Im selben Jahr wurden ein
Schulgebäude, ein Kindergarten und eine Nähschule gebaut. Somit entwickelte sich das
Schutzengelhaus zu einer heilpädagogischen Einrichtung mit einer fünfklassigen
Schule.
Online seit 24.06.2016, letzte Änderung am 10.09.2018. Als PDF anzeigen
Franziskanerinnen in Möhren
Literatur
Caritas-Kinderdorf Marienstein. Geschichte, in: www.kinderdorf-marienstein.de (Letzter Zugriff am: 07.03.2018).
Franziskanerinnen; Schlagwort Nr. 1426
.

HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 2,
Paderborn 31934, ND München / Paderborn / Wien 1965,
S. 28.
ROCCA, Giancarlo, Francescane di Santa Maria della Stella, in: Dizionario degli Istituti di
Perfezione 4 (1977), Sp. 433 f.
Empfohlene Zitierweise
Franziskanerinnen in Möhren, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1554, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1554. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.