TEI-P5
Die Missionare vom heiligen Karl Borromäus wurden 1887 von Bischof Scalabrini zur
Unterstützung der italienischen Auswanderer ins Leben gerufen. Sie wurden 1908 von
Pius X. bestätigt und unterstanden ab 1924 der Konsistorialkongregation. Neben dem
Generalat in Rom betrieben sie ein Seminar in Piacenza sowie Missionshäuser in Genua und
Nord- und Südamerika.
Online seit 29.01.2018, letzte Änderung am 26.06.2019. Als PDF anzeigen
Missionare vom heiligen Karl Borromäus (Congregatio Scalabriniana)
Quellen
Sacra Congregatio Consistorialis, 2. August 1924, in: Acta Apostolice Sedis 16
(1924), S. 369, in: www.vatican.va (Letzter Zugriff am: 14.03.2018).
Literatur
DAVID, Emmerich, Religiöse Genossenschaften vom hl. Karl Borromäus, in: Lexikon
für Theologie und Kirche 2 (1931), Sp. 479 f.
FRANK, Karl Suso, Religiöse Genossenschaften vom hl. Karl Borromäus, in: Lexikon
für Theologie und Kirche3 2 (1994), Sp. 600.
HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 2,
Paderborn 1934, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 635.
SACCHETTI, Giovanni Battista, Missionari di San Carlo, in:
Dizionario degli Istituti di Perfezione 5 (1978), Sp. 1478-1481.
SACCHETTI, Giovanni Battista, Scalabrini, Giovanni Battista, in:
Dizionario degli Istituti di Perfezione 8 (1978), Sp. 1000-1002.
TERRAGNI, Giovanni, L'opera di Scalabrini a favore dell'emigrazione, in:
BAGGIO, Fabio (Hg.), Bonomelli e Scalabrini. Due vescovi al cui cuore non bastò una diocesi,
Rom 2015, S. 13-26, in: www.simiroma.org (Letzter Zugriff am: 06.06.2018).
ZELLER, Joseph, Borromäus, Karl (Carlo Borromeo), in: Lexikon für Theologie und Kirche
2 (1931), Sp. 478 f.
Empfohlene Zitierweise
Missionare vom heiligen Karl Borromäus (Congregatio Scalabriniana), in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1662, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1662. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.