Gesang "Tu es Petrus"
Vertonungen des lateinischen Textes liegen beispielsweise von Pierluigi da Palestrina (1525-1594) oder Franz Lißzt (1811-1886) vor. Die Päpste leiteten als Stellvertreter Petri von diesem Jesuswort ihre Jurisdiktionsgewalt ab.
Analyse
Der Gesang "Tu es Petrus" ist nicht Teil der üblichen Libori-Liturgie. 1926 wurde er dem Bericht Pacellis (Dokument Nr. 56) zufolge jedoch gespielt. In welcher Version oder warum, geht aus seinem Bericht nicht hervor.Quellen
Mt 16,18-19, in: Die Bibel [Einheitsübersetzung 2016], in: www.bibleserver.com (Letzter Zugriff am: 07.11.2018).
Literatur
Die Feier des Libori-Festes, Paderborn 1973.
Empfohlene Zitierweise
Gesang "Tu es Petrus", in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1683, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1683. Letzter Zugriff am: 01.04.2025.