Rheinischer Separatismus

Um eine französische Besatzung der linksrheinischen deutschen Gebiete zu verhindern, startete die katholische "Kölner Volkszeitung" am 10. November 1918 eine Pressekampagne für die Errichtung einer "Rheinischen Republik" im Rahmen des Deutschen Reichs. Die Nebenmotive dieser rheinischen separatistischen Bewegung – die antipreußischen und antiprotestantischen Ressentiments als lang anhaltende Auswirkungen der Kulturkämpfe der 1870er Jahre sowie die Angst vor einem sozialistischen Preußen nach Beendigung der Revolution – fanden in der Parole "Los von Berlin" ihren Ausdruck. Die rheinische Zentrumspartei war mit dem Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer bis zum Frühjahr 1919 ein maßgeblicher Träger des rheinischen Separatismus. Doch gerade die katholische Identität der Protagonisten führte zum Vorwurf der Sozialdemokratie, es solle eine "Zentrumsrepublik" gegründet werden. Als deutlich wurde, dass eine "Rheinische Republik" ohne Waffengewalt nicht realisiert werden konnte, distanzierte sich die Zentrumspartei von diesen Ideen.
Am 1. Juni 1919 proklamierte Hans Adam Dorsten mit Unterstützung der französischen Besatzungsmacht in Wiesbaden eine "Rheinische Republik". Nach vier Tagen scheiterte der Putsch an den Streikbewegungen in den rheinischen Städten. Es bildeten sich im Anschluss verschiedene separatistische Organisationen wie die "Rheinische Volksvereinigung", die "Rheinisch-Republikanische Volkspartei" und der "Rheinische Unabhängigkeitsbund", die sich weiterhin für die Errichtung einer "Rheinischen Republik" einsetzten.
1923 wurden die rheinischen separatistischen Ideen durch den passiven Widerstand gegen die französische Ruhrbesetzung erneut geschürt. Der Versuch der Errichtung einer "Rheinischen Republik" scheiterte Ende des Jahres jedoch erneut.
Literatur
Die Rheinprovinz. Ereignisse 1918–1933, in: www.gonschior.de (Letzter Zugriff am: 14.07.2010).
ERDMANN, Karl Dietrich, Adenauer in der Rheinlandpolitik nach dem Ersten Weltkrieg, Stuttgart 1966.
KÖHLER, Henning, Adenauer und die rheinische Republik. Der erste Anlauf 1918-1924, Opladen 1986.
GRÄBER, Gerhard, Rheinische Republik, in: Historisches Lexikon Bayerns, in:www.historisches-lexikon-bayerns.de (Letzter Zugriff am: 08.04.2013).
REIMER, Klaus, Rheinlandfrage und Rheinlandbewegung (1918-1933). Ein Beitrag zur Geschichte der regionalistischen Bestrebungen in Deutschland, Frankfurt am Main / Bern / Las Vegas 1979.
SCHLEMMER, Martin, "Los von Berlin". Die Rheinstaatsbestrebungen nach dem Ersten Weltkrieg (Rheinisches Archiv 152), Köln / Weimar / Wien 2007.
STEHLIN, Stewart A., Weimar and the Vatican 1919-1933. German-Vatican Diplomatic Relations in the Interwar Years, Princeton, New Jersey 1983, S. 161-276.
Empfohlene Zitierweise
Rheinischer Separatismus, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 18101, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/18101. Letzter Zugriff am: 24.11.2024.
Online seit 02.03.2011.
Als PDF anzeigen