TEI-P5
Der 33. Gesang des Paradies' ist der letzte der Göttlichen Komödie. Auch
bekannt als die "Gottesschau" tritt der Dichter Dante, zugleich Protagonist, nachdem er
seine geliebte Beatrice durch das Paradies führte, schließlich der Gottesmutter Maria entgegen.
Der Gesang beginnt mit einem Lobgebet Dantes und des Heiligen Bernhard von Clairvaux auf die
Jungfrau, das von Giuseppe Verdi 1886 als "Laudi alla Vergine Maria" rezipiert wurde, und
endet schließlich im Angesicht des dreieinigen Gottes, dargestellt als drei sich spiegelnde
Kreise, durch das Dante zur ewigen Liebe findet.
Online seit 20.01.2020. Als PDF anzeigen
Göttliche Komödie, Paradies, Gesang 33
Quellen
ALIGHIERI, Dante, La Divina Commedia. Paradiso. Canto XXXIII, in: www.divina-commedia.de (Letzter Zugriff am: 03.07.2017).
Literatur
AVERSANO, Mario, Dante, Iacopone da Todi e il canto XXXIII del Paradiso,
Manocalzati 2015.
MALATO, Enrico, Dante al cospetto di Dio. Lettura del canto XXXIII del Paradiso
(Astrolabio 2), Rom 2013.
Empfohlene Zitierweise
Göttliche Komödie, Paradies, Gesang 33, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 2228, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/2228. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.