Alexander-von-Humboldt-Stiftung

Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung wurde 1925 vom Deutschen Reich gegründet. Sie vergab Stipendien an ausländische Studenten und Doktoranden, die zum Studium oder für einen Forschungsaufenthalt nach Deutschland kamen. Bis zu ihrem Ende 1945 förderte die Stiftung mindestens 3.000 Stipendiaten, von denen allein ein Drittel aus Südosteuropa kam. Die meisten Stipendiaten studierten in Berlin und München; der Anteil von Stipendiaten aus den Geisteswissenschaften lag deutlich über dem aus den Naturwissenschaften. Unter den namentlich bekannten Stipendiaten lag der Frauenanteil bei 15 Prozent. Das Ziel der Stiftung war das Durchbrechen der Isolation Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg.
Zuvor hatte es ab 1860 eine erste Alexander-von-Humboldt-Stiftung gegeben, die deutsche Forscher im Ausland unterstützte. 1953 wurde die dritte und bis heute im In- und Ausland tätige Alexander-von-Humboldt-Stiftung mit Sitz in Bonn gegründet.
Literatur
IMPEKOVEN, Holger, Die Alexander von Humboldt-Stiftung und das Ausländerstudium in Deutschland 1925-1945. Von der "geräuschlosen Propaganda" zur Ausbildung der "geistigen Wehr" des "Neuen Europa" (Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte 9), Göttingen 2013, S. 461-463.
Empfohlene Zitierweise
Alexander-von-Humboldt-Stiftung, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 3121, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/3121. Letzter Zugriff am: 28.11.2024.
Online seit 20.01.2020.
Als PDF anzeigen