TEI-P5
Für den Empfang der höheren Weihen war und ist das Erreichen des kanonischen Alters
erforderlich. So durfte die Subdiakonatsweihe erst mit Vollendung des 21., die
Diakonatsweihe mit Vollendung des 22. und die Priesterweihe mit Vollendung des 24.
Lebensjahres gespendet werden (can. 975 CIC/1917). Von dem Mindestalter für die
Priesterweihe erteilte der Heilige Stuhl aus schwerwiegenden Gründen, wie z. B. aufgrund von
Priestermangel, eine Befreiung von bis zu eineinhalb Jahren. Für die Bischofsweihe war die
Vollendung des 30. Lebensjahres vorgesehen (can. 331 § 1 n. 2).
Online seit 24.03.2010, letzte Änderung am 24.06.2016. Als PDF anzeigen
Weihevoraussetzung des Alters
Quellen
1917 Codex Iuris Canonicis, in: www.jgray.org (Letzter Zugriff am: 29.03.2016).
Codex Iuris Senior, can. 331, in: www.catho.org (Letzter Zugriff am: 29.03.2016).
Codex Iuris Senior, can. 975, in: www.catho.org (Letzter Zugriff am: 29.03.2016).
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici. Pii X Pontificis Maximi iussu
digestus Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917, can. 331, in: www.archive.org (Letzter Zugriff am: 29.03.2016).
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici. Pii X Pontificis Maximi iussu
digestus Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917, can. 975, in: www.archive.org (Letzter Zugriff am: 29.03.2016).
Literatur
EICHMANN, Eduard / MÖRSDORF, Klaus, Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex
Iuris Canonici, Bd. 2: Sachenrecht, Paderborn 101958, S. 108.
Empfohlene Zitierweise
Weihevoraussetzung des Alters, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 4028, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/4028. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.