TEI-P5
                        
                             
                        Der Hauptgründer des Zisterzienserordens, Bernhard von Clairvaux, sandte 1134 auf
        Bitten des Erzbischofs von Trier, Albero von Montreuil, Mönche ins Bistum Trier, um dort ein
        Kloster zu gründen. Die ersten neuen Mönche gelangten unter der Leitung des Abtes Randulph
        1134 nach Trier und gründeten die Abtei Winterbach im Kylltal. 1135 erreichte Bernhard von
        Clairvaux selbst zum ersten Mal Trier. 1138 verlegte Erzbischof Albero die Abtei Winterbach
        wegen Standortvorteilen ins Salmtal nach Himmerod. 1802 wurde die Abtei aufgehoben. Nach dem
        Ersten Weltkrieg erwarben die Zisterzienser die ehemaligen Abteigrundstücke zurück und
        bauten die Abtei Himmerod neu auf. Das Kloster wurde am 16. November 1922 durch Papst
        Pius XI. wieder als Abtei mit allen Rechten errichtet.  
                        
                             
                        
                             
                        Online seit 01.10.2013, letzte Änderung am 10.03.2014. Als PDF anzeigen
                         
                    
    Zisterzienserabtei Himmerod
Literatur
Himmerod - unsere Geschichte, in: abteihimmerod.de (Letzter Zugriff am: 05.02.2018)
                            
                            HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 1,
            Paderborn 31933, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 336, 343.
                            MEIER, Friedhelm, Winterbach. Erster Siedlungsort der Zisterzienser, Grangie Himmerods
            und Wüstung, in: FROMME, Bruno, Hic vere claustrum est beatae Mariae virginis. 875 Jahre
            Findung des Klosters Himmerod, Mainz 2010, S. 389-404, hier 389-397.
                            SCHNEIDER, Ambrosius, Cistercienserabtei Himmerod 1138-1938. Kurze Abhandlung
            über das Werden und Wirken der Abtei, Trier 1938, S. 16-18, 30-34, 70-73, 83-86. 
                            SCHNEIDER, Ambrosius, Himmerod, in: Dizionario degli Istituti di Perfezione
            4 (1977), Sp. 1534-1537.
                            ZIMMER, Nikolaus, Des heiligen Bernhard von Clairvaux Beziehungen zu Trier, in:
            FROMME, Bruno, Hic vere claustrum est beatae Mariae virginis. 875 Jahre Findung des
            Klosters Himmerod, Mainz 2010, S. 1-21, hier 6-9. 
                            Zisterzienser; Schlagwort
            Nr. 367 .
.
                         .
.Empfohlene Zitierweise
Zisterzienserabtei Himmerod, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 403, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/403. Letzter Zugriff am: 31.10.2025. 
                    