TEI-P5
Die Niederlassung der Englischen Fräulein in Mindelheim wurde 1701 durch Herzog Max
Philipp von Bayern und seine Frau Mauritia Febronia gegründet. Die dort einziehenden Schwestern
kamen aus der Niederlassung in Augsburg. 1703 erfolgte auf Wunsch des Herzogs die päpstliche
Bestätigung der Niederlassung und die Englischen Fräulein übernahmen die Mädchenklasse der
städtischen deutschen Schule. Unterbrochen wurde der Unterricht der Englischen Fräulein nur
zwischen 1809 und 1831 durch die Säkularisation. Eine erste Kapelle wurde 1702 dem Herzen Jesu
geweiht, eine zweite 1720. 1715 wurde ein Pensionat errichtet und zwischen 1715 und 1720 die
Klosteranlage. 1745 widersetzte sich die damalige Oberin den Anordnungen des Bischofs von
Augsburg, der daraufhin das Haus mit einem Interdikt belegte. Dieses wurde 1809 im Zuge der
Säkularisation aufgehoben, die Kirche profaniert und das Kloster in Wohnungen umgewandelt. Die
damaligen 17 Mitglieder wurden nach Augsburg versetzt, nur die drei Elementarlehrerinnen durften
zur Fortführung der Volksschule in Mindelheim bleiben. Am 28. Oktober 1831 wurden das
Kloster und die Kapelle wieder hergestellt, sowie ein Lehr- und Erziehungsinstitut für Mädchen
eröffnet, 1833 ein neues Pensionat errichtet. Ab 1881 betreuten die Englischen Fräulein die
Kinder des Waisenhauses, ab 1870 ebenfalls den bereits 1854 gegründeten Kindergarten. Die
Niederlassung gründete zwei Filialen: 1858 in Wallerstein (seit 1887 selbständig) und 1866 (seit
1929 selbständig) in Klosterwald.
Online seit 14.01.2013, letzte Änderung am 10.09.2018. Als PDF anzeigen
Englische Fräulein in Mindelheim
Literatur
BACKMUND, Norbert, Die kleineren Orden in Bayern und ihre Klöster bis zur Säkularisation,
Windberg 1974, S. 43-47, 52.
Englische Fräulein; Schlagwort Nr. 9020
.

HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 2,
Paderborn 31934, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 457.
LEITNER, Jakob, Geschichte der Englischen Fräulein und ihrer Institute seit ihrer Gründung
bis auf unsere Zeit, Regensburg 1869.
WETTER, M. Immolata, Englische Fräulein, in: Lexikon für Theologie und
Kirche3 3 (1995), Sp. 672 f.
WETTER, Elisabeth M. I., Istituto della Beata Vergine Maria "Dame Inglesi", in:
Dizionario degli Istituti di Perfezione V (1978), Sp. 129-132, hier 131.
WINKLER, M. Theodolinde, Englische Fräulein, in: Lexikon für Theologie und Kirche 3
(1931), Sp. 690 f.
ZOEPFL, Friedrich, Geschichte der Stadt Mindelheim in Schwaben, München 1948.
Empfohlene Zitierweise
Englische Fräulein in Mindelheim, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 5040, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/5040. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.