Säkularisation des Hochstifts Osnabrück
Quellen
Codex constitutionum Osnabrugensium oder Sammlung von Verordnungen, gemeinen
Bescheiden, Rescripten und anderen erläuternden Verfügungen, welche das Hochstift
Osnabrück betreffen, Bd. II: Die Verordnungen über die Administration der Justitz
in Civil- und Criminalfällen: besonders in Erstattung d. Berichte, Einrichtung
d. Schriften, Erlassung d. Ladungen, Führung d. Processes, Bestimmung
d. Canzley u. Gerichtstaxen, Depositen etc. etc. nicht minder d. in Civil- ...
auch Militairsachen ergangenen Verfügungen (1783), Osnabrück 1819, S. 790-794, in:
digital.staatsbibliothek-berlin.de (Letzter Zugriff am: 29.11.2018).
Literatur
ASCHOFF, Hans-Georg, Das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche im Königreich
Hannover (1813-1866), Hildesheim 1976, S. 1-20, 49-54.
Friede von Lunéville 1801; Schlagwort Nr. 3407
.

HEUVEL, Christine van den, Beamtenschaft und Territorialstaat. Behördenentwicklung und
Sozialstruktur der Beamtenschaft im Hochstift Osnabrück 1550–1800 (Osnabrücker
Geschichtsquellen und Forschungen 24), Osnabrück 1984, S. 156-159.
Empfohlene Zitierweise
Säkularisation des Hochstifts Osnabrück, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 562, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/562. Letzter Zugriff am: 01.04.2025.