Dokument-Nr. 1167
Pacelli, Eugenio
an Gasparri, Pietro
München, 03. Dezember 1921
Regest
Am 1. Dezember 1921 nahm Pacelli in Berlin an einem Abendessen bei Reichspräsident Ebert teil. Er nutzte die Gelegenheit, um mit Ebert, Reichskanzler Wirth, Reichsinnenminister Köster, dem Vatikanreferenten im Auswärtigen Amt Delbrück und weiteren Personen über das Reichskonkordat zu sprechen. Er hält den Wunsch der Reichsregierung, ein Reichskonkordat abschließen zu wollen, für aufrichtig. Seine Punktation II wird derzeit seitens der Reichsregierung geprüft und Pacelli hofft, die Antwort des Außenministeriums vor dem offiziellen Versand auf vertraulichem Weg zu erhalten. Das größte Hindernis für das Reichskonkordat ist Preußen, auf das die Reichsregierung Druck ausüben wird, weil das Zurückweichen Preußens den Widerstand anderer anti-katholischer Länder mildern wird. Mit Blick auf die Lage der Kirche in Sachsen beklagte sich der Nuntius über die angedrohte Streichung der bischöflichen Mensalgüter und der weiteren Staatsleistungen. Die Reichsregierung sagte Pacelli diesbezüglich ihre Unterstützung zu.Betreff
Viaggio a Berlino. – Concordato per il Reich
Com'ebbi già a prevenire Mons. Sostituto della Segreteria di Stato



Ho profittato di questa breve permanenza in quella Capitale per intrattenermi col Sig. Ebert, col Cancelliere, col Ministro dell'Interno



Da tutti questi colloqui ho tratto la conferma di quanto
28v
ebbi già l'occasione di accennare all'Eminenza Vostra nel mio precedente rispettoso Rapporto
N. 223531 del 16 Novembre
p. p. – Il Governo del Reich

29r
la Sassonia



A proposito della Sassonia, non ho mancato di lamentarmi energicamente coi sunnominati personaggi e col Ministro sassone accreditato a Berlino







Chinato umilmente al bacio della Sacra Porpora, con sensi di profondissima venerazione ho l'onore di confermarmi
Di Vostra Eminenza Reverendissima
Umilissimo Devotissimo Obbligatissimo Servo
+ Eugenio Pacelli Arcivescovo di Sardi
Nunzio Apostolico
1↑"N. 22353" hds. unterstrichen,
eventuell von Gasparri, Randbemerkung: "m." [= manca].
2↑"punti […] in" unterstrichen, eventuell von
Gasparri.
3↑Hds. gestrichen und eingefügt von Pacelli.