Dokument-Nr. 1766
Pacelli, Eugenio
an Gasparri, Pietro
Berlin, 18. Februar 1929
Regest
Pacelli dankt für die Abschrift der unterzeichneten Lateranverträge und des Konkordats mit Italien. Die Nachricht von diesem höchst bedeutsamen historischen Ereignis wurde in Deutschland mit dem lebhaftesten Interesse und von den Katholiken mit kindlicher Begeisterung aufgenommen. Pacelli beglückwünscht den Papst und Gasparri mit dem größten Respekt für das große Werk der Weisheit und des Friedens. Der Nuntius macht darauf aufmerksam, dass der Vertrag im Deutschen Reich eine verfassungsrechtliche Frage aufgeworfen hat, wie etwa der preußische Ministerpräsident Braun ihm gegenüber äußerte. Laut Reichsverfassung obliegt die Pflege der Beziehungen zu auswärtigen Staaten ausschließlich dem Reich. Solange der Papst als persönlicher Souverän galt, war gegen den Abschluss von Länderkonkordaten nichts einzuwenden, wie der Staatssekretär im Reichsinnenministerium Zweigert 1925 im Reichstag mit Blick auf das Konkordat im Bayern erklärte. Da nun die Souveränität des Heiligen Stuhls über sein eigenes Territorium anerkannt ist, das einen Staat darstellt, wurde in der Presse erklärt, dass Preußen kein Konkordat mehr abschließen könne oder zumindest die Zustimmung des Reiches benötige. Pacelli erklärte Braun, dass der Papst Konkordate nicht als weltlicher, sondern als geistiger Souverän, also als Oberhaupt der katholischen Kirche abschließt, weshalb sich die Situation durch die Lateranverträge nicht geändert hat. Diese Position vertraten auch die Deutsche Allgemeine Zeitung sowie der liberale Abgeordnete Kriege im Hauptausschuss des preußischen Landtags.Betreff
Trattato e Concordato fra la S. Sede e l'Italia
Porgo all'Eminenza Vostra Reverendissima le più vive azioni di grazie per la bontà, con cui si è degnata di inviarmi in via riservata un esemplare del Trattato e del Concordato fra la S. Sede e l'Italia

La notizia di questo importantissimo avvenimento storico è stata accolta in Germania da tutti col più vivo interesse, e con filiale entusiasmo dei cattolici, i quali, nei loro Congressi generali

Forse non sarà del tutto inutile che dia notizia all'Eminenza Vostra di una questione di diritto costituzionale, che il nuovo Trattato ha sollevato in Germania. Essa mi fu già accennata dal Ministro Presidente di Prussia, Sig. Dr. Braun

70v
un recente colloquio avuto con lui Mercoledì scorso
13 corrente relativamente al Concordato











71r
to pontificio, ma come
Sovrano spirituale, vale a dire come Capo supremo della Chiesa cattolica; il recente
Trattato non ha quindi nulla mutato nei riguardi della stipulazione di una Convenzione fra
la S. Sede e la Prussia. Questo punto di vista è stato ora sostenuto anche nella
Deutsche Allgemeine Zeitung

Chinato umilmente al bacio della Sacra Porpora, con sensi di profondissima venerazione ho l'onore di confermarmi
Di Vostra Eminenza Reverendissima
Umilissimo Devotissimo Obbligatissimo Servo
+ Eugenio Pacelli Arcivescovo di Sardi
Nunzio Apostolico