Dokument-Nr. 18782
Pacelli, Eugenio
an Merry del Val, Raffaele
Berlin, 12. Juli 1927
Regest
Pacelli erteilt weisungsgemäß Auskunft über den Kölner Religionsphilosophen Johannes Hessen. Der Nuntius erfuhr, dass die Kölner Albertus-Magnus-Akademie selbst sich nicht mit den Werken Hessens befasste. Lediglich deren Direktor, der Fundamentaltheologe Söhngen, rezensierte dessen Werke "Erkenntnistheorie", "Die Weltanschauung des Thomas von Aquin" und "Augustinus und seine Bedeutung für die Gegenwart" in der Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an höheren Lehranstalten. Dabei kam er zu dem Schluss, dass diese nicht den wissenschaftlichen und kulturellen Ansprüchen von Religionslehrern entsprachen. Während Pacelli das vom Sekretär des Heiligen Offiziums Merry del Val in Erwägung gezogene Verbot des Werkes "Politik aus dem Glauben" des katholischen Publizisten und Sozialwissenschaftlers Ernst Michel für angebracht hält, glaubt er, dass im Falle der Werke Hessens ein Verbot der Werke durch dessen Ordinarius, den Limburger Bischof Kilian, sinnvoller wäre. Da Hessen an einer staatlichen Universität lehrt, könnte ein Verbot durch die Suprema den im Deutschen Reich verbreiteten Hass gegen den Heiligen Stuhl sowie die ohnehin schon starken Agitationen von Seiten der Gegner der verschiedenen abzuschließenden Konkordats verstärken. Zudem glaubt der Nuntius, dass ein Verbot durch die kirchliche Autorität vor Ort die deutschen Bischöfe an die von ihnen vernachlässigte Pflicht erinnern könnte, den Buchmarkt zu überwachen und gegebenenfalls gegen schlechte Bücher vorzugehen.Betreff
Sugli scritti del Sac. Dr. Giovanni Hessen, libero docente nella Facoltà
filosofica della Università di Colonia
Mi è regolarmente pervenuto il venerato Dispaccio dell'Eminenza Vostra Reverendissima N. 944-26 in data del 28 Giugno p. p., relativo agli scritti del Sac. Dr. Giovanni Hessen

In base alle informazioni assunte senza indugio a tale riguardo, mi risulta che l'Accademia del B. Alberto Magno




20v
theorie


L'Eminenza Vostra nell'ossequiato Dispaccio N. 333-27 del 5 Giugno u. s. si degnò di chiedermi intorno al libro di Ernesto Michel



21r
numerosi ed accaniti nemici dei vari
Concordati

21v
gravissimo dovere in questo argomento (cann. 1395 § 1

Chinato umilmente al bacio della Sacra Porpora, con sensi di profondissima venerazione ho l'onore di confermarmi
Di Vostra Eminenza Reverendissima
Umilissimo Devotissimo Obbligatissimo Servo
+ Eugenio Pacelli Arcivescovo di Sardi
Nunzio Apostolico
1↑"nel momento
attuale [...] Ordinario competente" am linken Rand des Textes hds. von unbekannter Hand,
vermutlich vom Empfänger, durch eine senkrechte Linie hervorgehoben; "Ordinario
competente" hds. von unbekannter Hand, vermutlich vom Empfänger,
unterstrichen.
2↑"Università dello Stato" hds. von unbekannter Hand,
vermutlich vom Empfänger, unterstrichen.
3↑"da una
diretta condanna della S. Sede medesima" hds. von unbekannter Hand, vermutlich vom
Empfänger, unterstrichen.
4↑"Se la condanna [...] l'odiata Roma" am linken Rand
des Textes hds. von unbekannter Hand, vermutlich vom Empfänger, urch eine senkrechte
Linie hervorgehoben; "l'odiata Roma" hds. von unbekannter Hand, vermutlich vom
Empfänger, unterstrichen.
5↑"alquanto timorosi [...] libri perversi" hds. von unbekannter Hand,
vermutlich vom Empfänger, in blauer Farbe unterstrichen.