Document no. 18562
Pacelli, Eugenio
to Merry del Val, Raffaele
[Berlin], 18 March 1926
Summary
Pacelli teilt dem Sekretär des Heiligen Offiziums Merry del Val mit, dass die Verurteilung der Priester-Professoren Johannes Hehn und Joseph Wittig in Deutschland die Angst vor neuen Verboten weckte, was er durchaus begrüßt. Eines der Werke, für die dies am meisten gilt, ist "Das Wesen des Katholizismus" des Tübinger Dogmatikprofessors Karl Adam. Die erste Auflage erschien in Augsburg mit dem Imprimatur der dortigen bischöflichen Kurie. Es handelt sich um eine Sammlung von öffentlichen Vorträgen, die Adam in Tübingen hielt und die einen tiefen Eindruck sowohl auf Katholiken als auch auf Protestanten machten. Sie wurden als die mächtigste katholische intellektuelle Manifestation der letzten Jahrzehnte an der lutherischen Universität angesehen. Das Buch fand weite Verbreitung unter den Katholiken Deutschlands und es soll unter anderem die lebendige Liebe zur Kirche geweckt haben. Der Jesuitenpater Przywara besprach es wohlwollend in den Stimmen der Zeit. Im letzten Jahr erschien das Werk in einer zweiten Auflage in Düsseldorf, die dem Rottenburger Bischof von Keppler anlässlich seines silbernen Priesterjubiläums gewidmet ist. Nach der Durchsicht dieser zweiten Auflage scheint Pacelli das Buch zwar in guter Absicht geschrieben zu sein, jedoch hält er es gleichzeitig für theologisch wenig tiefgründig. Es enthält seiner Einschätzung nach einige obskure und zweideutige, ja sogar ungenaue und falsche Ausdrücke, die allerdings in anderen Passagen des Buchs besser geklärt werden. Der Nuntius zählt sechs solcher Beispiele auf. Der Kölner Erzbischof Schulte teilte ihm am 5. Februar mit, dass die zweite in Düsseldorf erschienene Auflage entgegen den Bestimmungen des CIC/1917 lediglich die Imprimatur der Diözese Augsburg für die erste Auflage trägt, jedoch nicht das Imprimatur der Erzdiözese Köln. Deshalb wies Schulte den Verlag L. Schwann an, das Buch unverzüglich der Zensur seines Ordinariats zu unterstellen und den Verkauf zu stoppen, bis ein Urteil gefällt wurde. Der Verlag entschuldigte sich am 9. Februar für das Versäumnis und erklärte sich bereit, den Vorschriften voll und ganz zu entsprechen. Der Kardinal teilte dem Nuntius am gleichen Tag mit, dass er ad hoc zwei sehr gewissenhafte und kompetente Gutachter mit einem Votum beauftragt hatte, das er dem Autor bereits zur notwendigen Korrektur zukommen ließ. Schulte hofft, dass das von Fehlern und Mängeln befreite Buch zum Wohl von Theologie und Kirche gereichen wird. Pacelli übersendet das genannte Schreiben Schultes sowie die entsprechenden Anlagen.Subject
Sull'opera "Das Wesen des Katholizismus" del Sac. Dr Carlo Adam, Professore di teologia dommatica nella Facoltà teologica della Università
di Tübingen




Una delle opere, per le quali ciò maggiormente si paventa, è il libro del Sac. Dr Carlo Adam






26v
parte
delle menzionate conferenze fu dall'Adam ripetuta nel Congresso degli
accademici cattolici in Ulm





27r
Avendo recentemente esaminato, per quanto me lo
hanno permesso i continui lavori di questa Nunziatura, il libro in parola nella suddetta
seconda edizione, esso mi è sembrato bensì scritto con stile attraente, con calore e con
desiderio ed intenzione di bene (il che può spiegare il favore da esso incontrato), ma al
tempo stesso teologicamente poco profondo; che anzi non mancano, a mio umilissimo avviso,
espressioni oscure ed equivoche, od anche per sé inesatte o false, sebbene poi non di rado
meglio chiarite in altri passi dell'opera medesima. Tra di esse mi permetto di notare, a mo'
d'esempio, le seguenti: 1º) Anche nell'opera in discorso si riscontrano le traccie
della singolare teoria (già altre volte proposta dall'Adam) di una immediata comprensione di
Dio rivelante (cfr. pag. 64), quantunque in seguito corretta, massime nel quarto
capitolo. 2º) A pag. 61 l'Autore insegna che colla ragione naturale si può
conoscere Iddio soltanto come "principio e ragione di tutte le cose", ma non come "vivente",
e, d'altra parte, egli sembra quasi equiparare la rivelazione coll'"akosmistischer

27v
insegna un progresso della fede e ciò non solo in senso
soggettivo, ma anche oggettivo", mentre che i teologici cattolici (cfr. Dieckmann S.J.

28r
e segg. egli sembra porre la coscienza
subbiettiva del credente al di sopra dell'autorità della Chiesa: "La maestà della sua
coscienza decide in ultima analisi in tutte le questioni della sua fede e della sua morale,
nell'intiero ambito della sua condotta spirituale. Essa decide da sé nella questione, se il
cattolico possa essere in qualche caso autorizzato a negare obbedienza alla Chiesa".
6º) Sebbene i Dottori cattolici ammettano che le risposte dottrinali delle
S. Congregazioni confermate dal Sommo Pontefice in forma mere communi non siano
per sé infallibili
In data del 5 Febbraio p.p. l'Emo Sig. Cardinale Schulte


28v
come mi partecipava infine con altra lettera del
9 corrente, ha nominato due

Chinato