TEI-P5
Bei der von Pacelli genannten Kommission handelte es sich um das Generalsekretariat
der Deutschen Zentrumspartei, das am 15. November von der Berliner Gruppe der
Zentrumsabgeordneten der letzten Reichstagsfraktion um Matthias Erzberger gegründet wurde.
Mit dieser Maßnahme konnte die Lähmung, die die Zentrumspartei in den ersten Tagen nach
Ausbruch der Novemberrevolution erfasst hatte, überwunden werden. Das Generalsekretariat
übernahm die Funktion eines schon länger seitens der Zentrumspresse geforderten zentralen
Parteibüros, in dem der Wahlkampf für die Wahlen zur Verfassunggebenden Nationalversammlung
vorbereitet und koordiniert wurde. An die Spitze des Generalsekretariats trat mit Maximilian
Pfeiffer ein Vertrauter Erzbergers, der seit Kriegsbeginn dessen Propagandabüro geleitet
hatte.
Online since 02-03-2011, last modification 10-09-2018. Show PDF
Deutsche Zentrumspartei, Gründung des Generalsekretariats am 15. November 1918
Bibliography
EPSTEIN, Klaus, Matthias Erzberger und das Dilemma der deutschen Demokratie, Berlin / Frankfurt am Main
1962, S. 327, Anm. 5.
MORSEY, Rudolf, Die deutsche Zentrumspartei 1917-1923 (Beiträge zur Geschichte des
Parlamentarismus und der politischen Parteien 32), Düsseldorf 1966),
S. 90 f.
PRANGE, Paul, Die Organisation der Zentrumspartei, in: SCHULTE, Karl Anton (Hg.),
Nationale Arbeit. Das Zentrum und sein Wirken in der deutschen Republik, Berlin /
Leipzig 1929, S. 445-458, hier 449 f.
Recommended quotation
Deutsche Zentrumspartei, Gründung des Generalsekretariats am 15. November 1918, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 11093, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/11093. Last access: 20-05-2025.