TEI-P5
Das Benediktinerinnenkloster Herstelle wurde im 16. Jahrhundert ursprünglich
als Minoritenkloster erbaut und diente seit der Säkularisation anderen Zwecken. 1899 wurde
das Kloster von den Benediktinerinnen von der Ewigen Anbetung übernommen. Als eigentliche
Gründerin des Hauses gilt die 1923 verstorbene Priorin M. Margarita Blanché, unter
deren Führung sich die Klostergemeinschaft intensiv mit der Benediktinerregel
auseinandersetzte. 1924 wurde Herstelle zur Abtei vom Heiligen Kreuz erhoben und in die
Beuroner Kongregation eingegliedert. Entscheidend für die geistig-geistliche Entwicklung der
Abtei war der Benediktinerpater und Liturgiewissenschaftler Odo Casel, der von 1922-1948 als
Spiritual des Hauses diente und dessen Wirken über den Rahmen der Klostergemeinde hinaus die
liturgische Bewegung maßgeblich prägte.
Online since 18-09-2015, last modification 10-09-2018. Show PDF
Benediktinerinnenabtei Herstelle
Bibliography
Benediktinerinnen; Schlagwort
Nr. 23062
.

BRANDT, Hans Jürgen / HENGST, Karl, Geschichte des Erzbistums Paderborn, Bd. 3:
Das Bistum Paderborn im Industriezeitalter 1821-1930, Paderborn 1997,
S. 249.
Geschichte, in: www.abtei-herstelle.de (Last access: 03.03.2018).
HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 1,
Paderborn 31933, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 262, 309.
WIENAND, Adam, Das Wirken der Orden und Klöster in Deutschland,
Bd. 2: Die weiblichen Orden, Kongregationen und Klöster,
Säkularinstitute / Weltgemeinschaften, Köln 1964, S. 318 f.
Recommended quotation
Benediktinerinnenabtei Herstelle, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 1255, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/1255. Last access: 21-05-2025.