TEI-P5
Die Regularkleriker Mariens von der Unbefleckten Empfängnis, kurz Marianer, ist eine
römisch-katholische Kongregation. Gegründet wurde sie 1673 von Stanislaus Papczyński in
Polen. 1681 wurde sie durch Papst Innozenz XI. bestätigt. Im 19. Jahrhundert
zerfiel die Kongregation und wurde erst ab 1910 von Jurgis Matulevičius, ab 1918 Bischof von
Vilnius, wiederbelebt. Papst Pius X. bestätigte die Marianer wiederum 1910 vorläufig
und 1930 endgültig. "Für Christus und die Kirche" ist das Leitmotiv, unter dem
die Marianer leben.
In Warschau (Dokument Nr. 2144) waren die Marianer vertreten, seit Jurgis Matulevičius 1909 aus Mariampolis nach Marienbusch (Mariansca Puscza) bei Warschau fliehen musste.
Online since 24-03-2010, last modification 10-09-2018. Show PDF
Marianer
In Warschau (Dokument Nr. 2144) waren die Marianer vertreten, seit Jurgis Matulevičius 1909 aus Mariampolis nach Marienbusch (Mariansca Puscza) bei Warschau fliehen musste.
Bibliography
The History of the Marians,
in: www.marian.org (Last access: 06.03.2018).
FLORIDI, U. A., Il Servo di Dio Giorgio Matulaitis e la conversione della Russia, Rom
1957.
FRANK, Karl Suso, Marianer, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 6 (1997),
Sp. 1357.
HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 2,
Paderborn 31934, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 129 f.
KAŁOWSKI, Julian / KRZYŻANOWSKI, Casimiro, Mariani (Chierici Regolari Mariani),
in: Dizionario degli Istituti di Perfezione 5 (1978), Sp. 978-981.
Recommended quotation
Marianer, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 13040, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/13040. Last access: 19-05-2025.