TEI-P5
Durch das Breve "Venerabiles Frater" vom 22. Februar 1918 wurde das kirchliche
Berufungsgericht im Fürstbistum Breslau, das Bistumskonsistorium II. Instanz, das im
CIC/1917 nicht mehr vorgesehen war, durch den Heiligen Stuhl bestätigt. Mit der Tradition,
dass auch Laien als kirchliche Richter fungieren konnten, wurde allerdings gebrochen und
jegliche Mitwirkung von Laien am kirchlichen Prozess ausgeschlossen.
Online since 31-07-2013, last modification 10-09-2018. Show PDF
Breve Benedikts XV. "Venerabiles Frater" vom 22. Februar 1918
Bibliography
NEGWER, Josef, Geschichte des Breslauer Domkapitels. Im Rahmen der Diözesangeschichte
vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, hg. von Kurt
ENGELBERT Hildesheim 1964, S. 207.
Recommended quotation
Breve Benedikts XV. "Venerabiles Frater" vom 22. Februar 1918, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 14056, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/14056. Last access: 07-07-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 03-12-192210925Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Domanda del Concistoro o tribunale di seconda istanza della Curia vescovile di Breslavia
- Pacelli to Gasparri, 16-12-192244Nuncial report (final version)Circa la nomina dei giudici del Concistoro o tribunale di seconda istanza della Curia Vescovile di Breslavia
- Pacelli to De Lai, 15-12-192518474Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Supplica del Mons. Vescovo di Meissen per facoltà di costituire nella diocesi stessa il tribunale di seconda istanza