TEI-P5
Das St.-Hedwig-Krankenhaus in Berlin wurde 1846 auf Betreiben der katholischen
Gemeinde St. Hedwig gegründet. Zu diesem Zweck wurde ein Haus in der Kaiserstraße in
der Nähe des Alexanderplatzes angemietet und Schwestern vom Pflegeorden des Heilige Karl
Borromäus aus dem Mutterhaus in Nancy wurden nach Berlin entsandt. 1854 zog das Krankenhaus
in einen Neubau in der Großen Hamburger Straße 10 um. Es wurde immer wieder erweitert
und verfügte 1921 über 650 Betten.
Online since 31-07-2013, last modification 25-02-2019. Show PDF
St.-Hedwig-Krankenhaus in Berlin
Bibliography
Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus; Schlagwort
Nr. 1886
.

MURKEN, Axel Hinrich / THOMAS, Sylvia, 150 Jahre St. Hedwig-Krankenhaus, in:
DIES. (Hg.), Selig die Barmherzigen. 150 Jahre St. Hedwig-Krankenhaus (Studien zur
Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte 38), Herzogenrath 1996, S. 27-35.
Denkmale in Berlin. St. Hedwigs-Krankenhaus, in: www.stadtentwicklung.berlin.de (Last access: 25.01.2016).
SIERP, H., Das St.-Hedwigs-Krankenhaus, in: BACHMANN, Heinrich (Hg.), Das katholische
Berlin, München 1929, S. 94-96.
Recommended quotation
St.-Hedwig-Krankenhaus in Berlin, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 14080, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/14080. Last access: 06-07-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 11-11-19226863Nuncial report (final version)Per gli ospedali cattolici di Berlino
- Pacelli to Gasparri, 03-10-192312867Nuncial report (final version)Per il "St. Hedwig-Krankenhaus" di Berlino
- Pacelli to Gasparri, 27-12-192311747Nuncial report (final version)Per l'assistenza religiosa dei Russi in Germania
- Pacelli to Gasparri, 27-01-192411776Nuncial report (final version)Sull'invio dei 50.000 metri di flanella di lana per i poveri della Germania
- Pacelli to Tacci, 14-03-192411448Nuncial report (final version)Sul Sac. Sergio di Grum-Grgimaylo
- Pacelli to Pizzardo, 26-02-192711420Nuncial report (final version)[no subject]