TEI-P5
Die russische Festungsstadt Hrodna (Grodno) wurde 1915 von den Deutschen erobert.
Obgleich in der einschlägigen Forschungsliteratur weder etwas über die genannte Deportation
französischer Zivilgefangener nach Hrodna, noch über ein entsprechendes Lager in dieser Stadt zu
finden ist, dürfte sich zumindest die dortige Festungsanlage für einen solchen Zweck geeignet
haben.
Online since 20-12-2011, last modification 17-12-2014. Show PDF
Deportation französischer Zivilgefangener nach Hrodna
Bibliography
AURIOL, Jean-Claude, Les Barbelés des Bannis. La tragédie des prisonniers de guerre
français en Allemagne pendant la Grande Guerre, Paris 2002.
BECKER, Annette, Oubliés de la Grande Guerre. Humanitaire et culture de guerre 1914-1918.
Populations occupées, déportés civils, prisonniers du guerre, Paris 1998.
Das Land Ober Ost. Deutsche Arbeit in den Verwaltungsgebieten Kurland, Litauen und
Bialystok-Grodno, Stuttgart / Berlin 1917
DOEGEN, Wilhelm (Hg.), Kriegsgefangene der Völker, Bd. 1: Der Kriegsgefangenen
Haltung und Schicksal in Deutschland, Berlin 1919.
THIEL, Jens, "Menschenbassin Belgien". Anwerbung, Deportation und Zwangsarbeit im Ersten
Weltkrieg (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte NF 20), Essen 2007.
Recommended quotation
Deportation französischer Zivilgefangener nach Hrodna, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 17017, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/17017. Last access: 05-07-2025.