TEI-P5
Im August 1917 bildete sich in Lausanne das Polnische Nationalkomitee, das von der
Entente als Vertretung Polens anerkannt wurde. Als Reaktion darauf ließen das Deutsche Reich
und Österreich-Ungarn im September 1917 einen Regentschaftsrat (Rada Regencyjna Królestwa
Polskiego) in den von ihnen besetzten polnischen Gebieten bilden. Der Rat war von den
Mittelmächten abhängig und sollte so lange im Amt bleiben, bis ein König oder Regent ernannt
werden würde.
Mitglieder des Regentschaftsrates waren der Erzbischof von Warschau, Aleksander Kardinal Kakowski, der Bürgermeister von Warschau Zdzisław Fürst Lubomirski und der Großgrundbesitzer und konservative Politiker Józef Ostrowski.
Der Regentschaftsrat und die von ihm gebildete Regierung unter Jan Kucharzewski übernahmen bis Oktober 1917 lediglich Verwaltungsaufgaben im Bereich Erziehung und Justiz. Am 7. Oktober erklärte der Regentschaftsrat die Unabhängigkeit Polens und übergab die Regierungsgewalt am 14. November an das neue Staatsoberhaupt Jósef Piłsudski.
Online since 24-03-2010. Show PDF
Regentschaftsrat für das Königreich Polen
Mitglieder des Regentschaftsrates waren der Erzbischof von Warschau, Aleksander Kardinal Kakowski, der Bürgermeister von Warschau Zdzisław Fürst Lubomirski und der Großgrundbesitzer und konservative Politiker Józef Ostrowski.
Der Regentschaftsrat und die von ihm gebildete Regierung unter Jan Kucharzewski übernahmen bis Oktober 1917 lediglich Verwaltungsaufgaben im Bereich Erziehung und Justiz. Am 7. Oktober erklärte der Regentschaftsrat die Unabhängigkeit Polens und übergab die Regierungsgewalt am 14. November an das neue Staatsoberhaupt Jósef Piłsudski.
Bibliography
ALEXANDER, Manfred, Kleine Geschichte Polens (Reclams Universal-Bibliothek 17060),
Stuttgart 2003, S. 266-269.
ROOS, Hans / ALEXANDER, Manfred, Geschichte der polnischen Nation 1918-1985. Von der
Staatsgründung im ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Stuttgart u. a.
41986, S. 34 f.
Bekanntmachung des Regentschaftsrats an das Polnische Volk, in: Dziennik Praw
Królestwa Polskiego [Rechtsblatt des Königreichs Polen], Nr. 12 v. 21. Oktober 1918,
Pos. 23, S. 61-62. , in: www.herder-institut.de (Last access: ).
Recommended quotation
Regentschaftsrat für das Königreich Polen, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 18076, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/18076. Last access: 19-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 15-10-19172109Nuncial report (final version)Affari di Polonia
- Pacelli to Gasparri, 11-12-19179471Nuncial report (final version)Lettera dell'Alto Consiglio di Reggenza di Regno di Polonia al Santo Padre
- Pacelli to Gasparri, 06-01-19182111Nuncial report (final version)Questioni concernenti la Chiesa cattolica in Polonia
- Pacelli to Gasparri, 06-02-19189513Nuncial report (final version)Ricevimento di Lettera Autografa di Sua Santità
- Pacelli to Gasparri, 09-04-19182118Nuncial report (final version)Nomine vescovili in Polonia
- Pacelli to Gasparri, 20-05-19182123Nuncial report (final version)Provvista delle Sedi vescovili in Polonia