Reichsrat, Weimarer Republik
Die Stimmverteilung im Gremium war an das Verhältnis der Bevölkerungszahlen der Länder gebunden. Pro 1 Million Einwohner, seit der Verfassungsänderung vom 24. März 1921 pro 700.000 Einwohner, gab es eine Stimme, ein bestimmtes Plus brachte eine zusätzliche Stimme (Art. 61). Unabhängig von seiner Bevölkerungszahl erhielt jedes Land mindestens eine Stimme.
Gegen das Übergewicht Preußens im Reich gab es eine Reihe von Bestimmungen. So war sein Anteil an den Reichsratsitzen auf 40 Prozent begrenzt, obgleich in Preußen 3/5 der deutschen Bevölkerung lebten. Daneben musste die Hälfte der preußischen Bevollmächtigten aus Vertretern der Provinzen bestehen, die von Provinzialverwaltungen bestimmt wurden und ein freies Mandat ausübten.
Hinsichtlich seines tatsächlichen Einflusses war der Reichsrat jedoch dem Reichstag und dem Reichspräsidenten eindeutig unterlegen. Er konnte zwar Gesetzesvorlagen in den Reichstag einbringen, gegenüber der Gesetzgebung des Reichstags besaß er aber lediglich ein suspensives Einspruchrecht. Des Weiteren hatte der Reichsrat keine Mitwirkungs- und Kontrollbefugnisse bei Notverordnungen des Reichspräsidenten nach Artikel 48 der Weimarer Reichsverfassung. Seine Einberufung erfolgte durch die Reichsregierung, ihm stand kein Selbstversammlungsrecht zu und seinen Vorsitz führte ein Kabinettsmitglied der Reichsregierung.
Sources
Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919, in: http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/verfassung/index.html (Last access: 05.11.2012).
Die Verfassung des Deutschen Reichs. Vom 11. August 1919, in: Reichsgesetzblatt
152 (1919), S. 1383-1418, hier 1394 f., in: www.lwl.org (Last access: 05.11.2012).
Die Verfassung des Deutschen Reichs. Vom 11. August 1919, in: Reichsgesetzblatt
152 (1919), S. 1383-1418, hier 1394 f., in: alex.onb.ac.at (Last access: 05.11.2012).
Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919, in: HUBER, Ernst Rudolf
(Hg.), Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. 4: Deutsche
Verfassungsdokumente 1919-1933, Stuttgart u. a.31991,
Nr. 57, S. 151-179, hier 160 f.
Gesetz über die Vertretung der Länder im Reichstag. Vom 24. März 1921, in:
Reichgesetzblatt 1921, Nr. 40 (1921), S. 440, in: alex.onb.ac.at (Last access: 05.11.2012).
Bibliography
KOLB, Eberhard, Die Weimarer Republik (Oldenbourg Grundrisse der Geschichte 16),
München 72009, S. 19.
BÜTTNER, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik. 1918-1933, in: BENZ,
Wolfgang (Hg.), Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 18:
20. Jahrhundert (1918-2000), Stuttgart 102010, S. 171-767, hier
S. 342, 244 f.
HUBER, Ernst Rudolf, Deutsche
Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 6: Die Weimarer Reichsverfassung, Stuttgart u. a. 1981, S. 373-389.
LILLA, Joachim (Bearb.), Der Reichsrat. Vertretung der deutschen Länder bei der
Gesetzgebung und Verwaltung des Reichs 1919-1934. Ein biographisches Handbuch unter der
Einbeziehung des Bundesrates Nov. 1918 – Febr. 1919 und des Staatenausschusses Febr. –
Aug. 1919 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien
14), Düsseldorf 2006.
Recommended quotation
Reichsrat, Weimarer Republik, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 18119, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/18119. Last access: 17-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 15-03-19191030Nuncial report (final version)Rapporto riassuntivo sulle discussioni dell'Assemblea Nazionale costituente tedesca (Febbraio 1919).
- Pacelli to Gasparri, 12-10-19193168Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Rinvio della proposta di nomina di un Ambasciatore dell'Impero Germanico presso la S. Sede
- Schioppa to Gasparri, 18-03-19202698Nuncial report (final version)Svolgimento e fine della Controrivoluzione in Germania
- Pacelli to Gasparri, 28-05-1921272Nuncial report (final version)Progetto di legge scolastica per il Reich
- Pacelli to Gasparri, 08-06-19214138Nuncial report (final version)Prosecuzione delle trattative per il Concordato bavarese
- Pacelli to Gasparri, 16-11-192110433Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Viaggio a Berlino – Situazione politica in Germania – Trattative per un Concordato col Reich
- Pacelli to Gasparri, 15-02-192242Nuncial report (final version)Discussioni nella Commissione del Landtag prussiano circa i rapporti fra Chiesa e Stato
- Pacelli to Gasparri, 30-05-19227760Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Progetto di Concordato per il Reich
- Pacelli to Gasparri, 22-10-19241737Nuncial report (final version)Sulla collaborazione dei cattolici coi socialisti in Germania – Crisi governativa – Trattative per il Concordato col Reich
- Pacelli to Gasparri, 08-09-19263110Nuncial report (final version)Trattative concordatarie colla Prussia (Facoltà teologiche - Formazione del clero) - Sulla possibilità di negoziati per un Concordato col Reich
- Pacelli to Gasparri, 16-07-19274067Nuncial report (final version)Progetto di legge scolastica per il Reich
- Pacelli to Gasparri, 13-10-19274068Nuncial report (final version)Il progetto di legge scolastica per il Reich ed il Concordato colla Baviera. – Preoccupazioni del Governo bavarese a causa del movimento per uno Stato unitario.