TEI-P5
Votivmessen sind Messen, die aus besonderem Anlass einem eigenen, vom Tagesoffizium
abweichenden Formular folgen. Als "Votive" (Wünsche oder Intentionen), denen die Messe
gewidmet werden kann, kommen die Verehrung der heiligen Geheimnisse (z. B. die Trinität
oder das Altarssakrament), die Verehrung von Heiligen (z. B. die missa votiva de Beata
Maria Virgine) oder verschiedene Anliegen (z. B. zur Danksagung, für Kranke, Sterbende,
Kriege etc.) in Betracht. Votivmessen können unterschieden werden hinsichtlich des Grades an
Feierlichkeit, der Privilegierung (z. B. eines Patroziniums oder des Jahrestages einer
Papstkrönung, deren Feier auf einen Sonntag verschoben werden kann), der sogenannten
Wochen-Votive (jeder Wochentag hat klassisch eine besondere Ausrichtung, z. B. kann an
einem Dienstag, an dem für gewöhnlich die Sonntagsmesse zu wiederholen wäre, eine Votivmesse
zu Ehren der Engel gefeiert werden) oder auch hinsichtlich privater Anlässe (z. B.
Votivmessen für verstorbene Angehörige). Eine Votivmesse kann auf Wunsch (ex voto) des
Zelebranten, auf Anordnung des Ordinarius oder auf Verlangen des Messstipendiengebers
gelesen werden. Die Genese des Votivmessenwesens im frühen Mittelalter hängt eng mit der
Bestrebung zusammen, die heilige Messe in privater Angelegenheit darzubringen.
Das Gebet der Votivmesse zur Danksagung (Dokument Nr. 17368) lautet: "Deus, cuius misericordiae non est numerus et bonitatis infinitus est thesaurus: piissimae majestati tuae pro collatis donis gratias agimus, tuam semper clementiam exorantes; ut qui petentibus postulata concedis, eosdem non deserens ad praemia futura disponas."
Online since 20-12-2011, last modification 29-01-2018. Show PDF
Votivmesse
Das Gebet der Votivmesse zur Danksagung (Dokument Nr. 17368) lautet: "Deus, cuius misericordiae non est numerus et bonitatis infinitus est thesaurus: piissimae majestati tuae pro collatis donis gratias agimus, tuam semper clementiam exorantes; ut qui petentibus postulata concedis, eosdem non deserens ad praemia futura disponas."
Sources
Das vollständige Römische Meßbuch lateinisch und deutsch mit allgemeinen und besonderen
Einführungen im Anschluß an das Meßbuch von Anselm SCHOTT O. S. B., Freiburg
im Breisgau 81941, S. [90-151].
SODI, Manlio / TONIOLO, Alessandro (Hg.), Missale Romanum ex decreto SS. Concilii
Tridentini restitutum summorum Pontificum cura recognitum, editio typica 1962,
Vatikanstadt 2007, S. XXIII-XXVIII, 861-927.
Bibliography
BERGER, Rupert, Votivmessen, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 10
(2001), Sp. 909.
EISENHOFER, Ludwig, Votivmessen, in: Lexikon für Theologie und Kirche 10 (1938),
Sp. 701 f.
FRANZ, Adolph, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der
Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg im Breisgau 1902,
S. 155-291.
JUNGMANN, Josef Andreas, Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der
Römischen Messe, Bd. 1, Wien / Freiburg im Breisgau / Basel 51962,
hier S. 285-306.
Papstsonntag; Schlagwort Nr. 1831
.

Recommended quotation
Votivmesse, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 24098, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/24098. Last access: 20-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 21-02-19199687Nuncial report (final version)Si implora Benedizione Apostolica.
- Pacelli to Gasparri, 08-07-192719623Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Istanza della curia di Treviri per il prossimo centenario dell'Apostolo S. Mattia
- Pacelli to Gasparri, 02-09-192817368Nuncial report (final version)Giubileo Sacerdotale del Santo Padre