TEI-P5
Unter dem Titel "Die Monarchie" erschien am 1. Oktober 1918 die erste Ausgabe
der wöchentlich erscheinenden Zeitschrift, die nach dem Zerfall der Monarchien in "Das neue
Reich" umbenannt wurde. Als leitender Redakteur bestimmte über lange Zeit ihr Mitbegründer
Joseph Eberle die Ausrichtung des katholisch-konservatives Organs. Auch wenn Redaktionssitz
und Erscheinungsort in Wien lagen, hatte es gleichwohl eine große Anzahl von Lesern in
Bayern, da es sich auch mit vielen bayerischen Themen auseinandersetzte. Die "Wochenschrift
für Kultur, Politik und Volkswirtschaft" kommentierte das Zeitgeschehen und brachte Artikel
zu den im Untertitel genannten Bereichen. Ihre Abhandlungen richteten sich gegen die
demokratisch-parlamentarische Regierungsform und plädierten mit religiösen und
naturrechtlichen Begründungen für eine autoritär organisierte Gesellschaftsform.
Konfessionell dem Zentrum nahestehend, bildete bereits die Zustimmung der Partei zur
Weimarer Verfassung Anlass zu publizistischer Opposition. Die diffamierende Beurteilung von
Liberalismus und Sozialdemokratie in Verbindung mit katholischer Kapitalismuskritik wies
auch eine antisemitische Ausrichtung der Zeitchrift auf.
1931 ging "Das neue Reich" in die nach seinem Ausscheiden aus der Redaktion von Eberle 1925 gegründeten Zeitschrift "Schönere Zukunft" auf. Diese "katholische Wochenschrift für Religion und Kultur" wiederum musste aufgrund der nationalsozialistischen Presselenkung 1941 eingestellt werden.
Online since 04-06-2012, last modification 02-07-2012. Show PDF
Das neue Reich
1931 ging "Das neue Reich" in die nach seinem Ausscheiden aus der Redaktion von Eberle 1925 gegründeten Zeitschrift "Schönere Zukunft" auf. Diese "katholische Wochenschrift für Religion und Kultur" wiederum musste aufgrund der nationalsozialistischen Presselenkung 1941 eingestellt werden.
Bibliography
BUCHHEIM, Karl, Eberle, Joseph, in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 244, in: www.deutsche-biographie.de (Last access: 15.06.2012).
MENNEKES, Friedhelm, Die Republik als Herausforderung. Konservatives Denken in Bayern
zwischen Weimarer Republik und antidemokratischer Reaktion (1918-1925) (Beiträge zu
einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter 8), Berlin 1972.
KOSZYK, Kurt, Geschichte der deutschen Presse, Bd. 3: Deutsche Presse 1914-1945
(Abhandlungen und Materialien zur Publizistik 7), Berlin 1972, S. 294.
Recommended quotation
Das neue Reich, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 3100, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/3100. Last access: 12-07-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 22-10-19241737Nuncial report (final version)Sulla collaborazione dei cattolici coi socialisti in Germania – Crisi governativa – Trattative per il Concordato col Reich
- Pacelli to Gasparri, 25-02-19274062Nuncial report (final version)Circa il libro "Politik aus dem Glauben" di Ernesto Michel
- Pacelli to Gasparri, 20-02-192820263Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Circa le prestazioni cosiddette "volontarie" dello Stato alla Chiesa in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 28-03-19283121Nuncial report (final version)Trattative concordatarie colla Prussia (Questione della dotazione della Chiesa cattolica e dei corrispondenti obblighi dello Stato)