TEI-P5
"§ 63. Die bisherige Religionsübung eines jeden Landes soll gegen Aufhebung und
Kränkung aller geschützt seyn; insbesondere jeder Religion der Besitz und ungestörte Genuß
ihres eigenthümlichen Kirchenguts, auch Schulfonds nach der Vorschrift des Westphälischen
Friedens ungestört verbleiben; dem Landesherrn steht jedoch frei, andere Religionsverwandte
zu dulden und ihnen den vollen Genuß bürgerlicher Rechte zu gestatten."
Online since 20-01-2020. Show PDF
Reichsdeputationshauptschluss, § 63
Sources
Hauptschluß der außerordentlichen Reichsdeputation vom 25. Februar 1803, in:
HUBER, Ernst Rudolf / HUBER, Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert.
Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts, Bd. 1: Staat und Kirche
vom Ausgang des alten Reichs bis zum Vorabend der bürgerlichen Revolution, Berlin 21990 ND Darmstadt 2014,
Nr. 5, S. 18 f., hier 19.
Hauptschluß der außerordentlichen Reichsdeputation vom 25. Februar 1803, in:
ZEUMER, Karl (Bearb.), Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in
Mittelalter und Neuzeit (Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht 2),
Tübingen 21913, S. 524 f., hier § 63, in: drw-www.adw.uni-heidelberg.de (Last access: 16.11.2017).
Recommended quotation
Reichsdeputationshauptschluss, § 63, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 3409, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/3409. Last access: 03-07-2025.