TEI-P5
Das Corpus Inscriptionum Graecarum (CIG) war eine Sammlung und Edition antiker
griechischer Inschriften Europas. Es wurde 1815 von August Böckh unter der Federführung der
Berliner Akademie gegründet. Das CIG umfasste vier Bände, die zwischen 1828-1859 und 1877
mit Index editiert wurden. Seit 1902 begrenzte es sich wegen der umfangreichen neuen Funde
auf die griechischen Inschriften in Europa und besteht seitdem unter dem Namen Inscriptiones
Graecae (IG) fort.
Online since 01-10-2013, last modification 16-12-2013. Show PDF
Corpus Inscriptionum Graecarum
Bibliography
Corpus inscriptionum, in: www.treccani.it (Last access: 21.11.2013).
Das Griechische Inschriftenwerk der Berliner Akademie. Corpus Inscriptionum Graecarum
– Inscriptiones Graecae, in: web.archive.org (Last access: 21.11.2013).
Inscriptiones Graece, in: www.bbaw.de (Last access: 21.11.2013).
Recommended quotation
Corpus Inscriptionum Graecarum, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 424, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/424. Last access: 04-07-2025.