TEI-P5
Der Theaterkritiker und Schriftsteller Georg Fuchs sondierte seit Mitte 1921 in
völkischen Kreisen, der Münchener Polizei und im Münchener Wehrkreiskommando nach den
Möglichkeiten, einen Plan umzusetzen, der seit Kriegsende bei den Anhängern des bayerischen
Separatismus kursierte: Bayern sollte unter französischem Protektorat mit Österreich zu
einer neuen Donaumonarchie vereint werden. Dafür versuchte Fuchs 1923 den bayerischen
Kronprinzen Rupprecht zu gewinnen, der nach dem Einmarsch des preußischen Offiziersbundes
"Wehrwolf" in Nordbayern zum Kaiser ausgerufen werden sollte. Als Rupprecht erfuhr, dass der
Putschversuch mittels des Agenten Augustin-Xavier Richert von Frankreich finanziert wurde,
unterrichtete er den Generalstaatskommissar in Bayern Gustav Ritter von Kahr und erstattete
Anzeige. Nach 14-tägiger Verhandlung wurde Fuchs des Hoch- und Landesverrats für schuldig
gesprochen und für fünf Jahre inhaftiert. Sein Mitverschwörer Hugo Machhaus nahm sich in der
Haft das Leben.
Online since 24-10-2013. Show PDF
Fuchs-Machhaus-Verschwörung
Sources
Der Hochverratsprozeß Fuchs – Machhaus, in: MICHAELIS,
Herbert / SCHRAEPLER, Ernst (Hg.), Ursachen und Folgen. Vom deutschen
Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur staatlichen Neuordnung Deutschlands in der
Gegenwart. Eine Urkunden- und Dokumentensammlung zur Zeitgeschichte, Bd. 5: Die
Weimarer Republik. Das kritische Jahr 1923, Berlin 1961, Nr. 1146,
S. 378-385.
Der Vertreter der Reichsregierung München an die Reichskanzlei. 23. Juni 1923, in:
HARBECK, Karl-Heinz, Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik, Das Kabinett Cuno
(1922/23), Boppard am Rhein 1968, Nr. 202, S. 606, in: www.bundesarchiv.de (Last access: 14.10.2013).
Bibliography
Bayerisch-Deutsch oder Bayerisch-Französisch. Ein Sittenbild nationalaktiver
Verwahrlosung. Der Hochverratsprozeß gegen Fuchs und Genossen vor dem Münchener
Volksgericht im Juni 1923, München 1923.
HÜBNER, Christoph, Blücherbund, 1922/23, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Last access: 14.10.2013).
KAMPFFMEYER, Luise, Fuchs, Johann Georg Peter, in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 678 f.,
in: www.deutsche-biographie.de (Last access: 14.10.2013).
RUHWINKEL, Brigitte, Georg Fuchs – Theater als völkischer Ritus, in: PUSCHNER, Uwe
u. a. (Hg.), Handbuch der "Völkischen Bewegung" 1871-1918, München 1999,
S. 747-761.
WEISS, Dieter J., Kronprinz Rupprecht von Bayern (1869-1955). Eine politische
Biografie, Regensburg 2007, S. 208 f.
Recommended quotation
Fuchs-Machhaus-Verschwörung, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 474, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/474. Last access: 17-07-2025.