Finanzreform Erzbergers
Die Inflation drohte noch weiter angeheizt zu werden, wenn die Reichregierung zur Finanzierung ihrer Ausgaben weiter auf ungedeckte Schatzwechsel und die Notenpresse zurückgriff. Matthias Erzberger begann nach seiner Ernennung zum Reichsfinanzminister sogleich mit der notwendigen Reform. Mit den 16 Gesetzen, die der zwischen September 1919 und März 1920 ausarbeitete, wurden eine eigene Reichsfinanzverwaltung aufgebaut, wirkungsvolle Reichssteuern eingeführt und der Finanzausgleich zwischen finanzstarken und finanzschwachen Ländern geregelt. Hinzu kamen hohe einmalige Abgaben auf Vermögen und Kriegsgewinne.
Ziel der Reform war es, die nötigen Einnahmen für das Reich zu sichern und die Inflation durch Abschöpfung großer Geldmengen einzudämmen. Außerdem wollte Erzberger durch die starke Belastung der Vermögen und größeren Einkommen soziale Gerechtigkeit bei der Bewältigung der Kriegsfolgen herstellen.
Damit machte er sich bei den besitzenden Kreisen verhasst, nachdem er sich durch die Bemühungen um einen "Verständigungsfrieden" und die Unterzeichnung des Waffenstillstandes von Compiègne schon das rechte und konservative Bürgertum zum Feind gemacht hatte.
Erzberger trat nach der Fertigstellung des letzten Reformgesetzes am 12. März 1920 aufgrund von Verleumdungen zurück. Sein Reformwerk hat in den wesentlichen Zügen bis heute Bestand.
Bibliography
BÜTTNER, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, in: BENZ, Wolfgang
(Hg.), Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 18: 20. Jahrhundert
(1918-2000), Stuttgart 102010, S. 171-767, hier 363 f.
EPSTEIN, Klaus, Matthias Erzberger und das Dilemma der deutschen Demokratie, Berlin
u.a 1962, S. 373-391.
ESCHENBURG, Theodor, Matthias Erzberger. Der große Mann des Parlamentarismus und der
Finanzreform, München 1973, S. 140-149.
MÖLLER, Alex, Reichsfinanzminister Matthias Erzberger und sein Reformwerk, Bonn
1971.
KOLB, Eberhard, Die Weimarer Republik (Oldenbourg Grundrisse der Geschichte 16),
München 72009, S. 39.
Recommended quotation
Finanzreform Erzbergers, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 6066, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/6066. Last access: 17-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 11-01-1920329Nuncial report (final version)Scissione del Partito popolare bavarese dal Centro
- Pacelli to Gasparri, 13-10-19274068Nuncial report (final version)Il progetto di legge scolastica per il Reich ed il Concordato colla Baviera. – Preoccupazioni del Governo bavarese a causa del movimento per uno Stato unitario.