TEI-P5
Mit "Darwinismus" werden die Erkenntnisse des britischen Naturforschers Charles
Darwin (1809-1882) bezeichnet, die den Vorgang der Evolution der Lebewesen beschreiben.
Darwin stellte in seinem Hauptwerk "On the Origin of Species by Means of Natural Selection"
anhand von Beobachtungen fest, dass sich Tier- und Pflanzenarten durch natürliche Selektion
weiterentwickelten. Diesen Vorgang des "survival of the fittest" untermauerte er durch die
Feststellungen des britischen Nationalökonomen Thomas R. Malthus, der ähnliches für das
Bevölkerungswachstum annahm. Darwin entwickelte Stammbaumtheorien zu den verschiedenen
Tierarten, wobei er sich dabei auf Untersuchungen embryonaler Entwicklungsstadien bzw.
Vergleiche zwischen lebenden und fossilen Tieren stützte. Durch die wachsende Popularität
seiner Forschungsergebnisse in biologischen Fachkreisen bestärkt widmete sich Darwin auch
der Frage nach der Herkunft des Menschen. Dabei stellte er durch ein ähnliches Verfahren die
Verwandtschaft zwischen Affen und Menschen fest.
Der Darwinismus entwickelte sich jenseits der empirisch belegbaren Fakten zu einer Weltanschauung weiter, die fast religiöse Züge annahm.
Große Teile der Bevölkerung und speziell die christlichen Kirchen reagierten bis ins 20. Jahrhundert hinein stark ablehnend auf Darwins Evolutionstheorie, die den biblischen Schöpfungsberichten in Gen 1 und 2 widersprach. Speziell die Aussagen über die Allmacht Gottes als Schöpfer und die Gottesebenbildlichkeit des Menschen schienen dadurch in extremer Weise in Frage gestellt.
Online since 14-05-2013. Show PDF
Darwinismus
Der Darwinismus entwickelte sich jenseits der empirisch belegbaren Fakten zu einer Weltanschauung weiter, die fast religiöse Züge annahm.
Große Teile der Bevölkerung und speziell die christlichen Kirchen reagierten bis ins 20. Jahrhundert hinein stark ablehnend auf Darwins Evolutionstheorie, die den biblischen Schöpfungsberichten in Gen 1 und 2 widersprach. Speziell die Aussagen über die Allmacht Gottes als Schöpfer und die Gottesebenbildlichkeit des Menschen schienen dadurch in extremer Weise in Frage gestellt.
Bibliography
KUMMER, Christian, Darwin, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 3 (1995), Sp. 28-29.
RENSCH, Bernhard, Darwin/Darwinismus, in: Theologische Realenzyklopädie 8 (2000), S. 359-368.
Recommended quotation
Darwinismus, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 8042, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/8042. Last access: 19-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 04-09-1921775Nuncial report (final version)Circa uno scritto del Sac. Rademacher, professore nella Facoltà teologica di Bonn: "L'idea della unità nella teologia ed il parallelismo della grazia e della natura" (Der Einheitsgedanke in der Theologie und der Parallelismus von Gnade und Natur – Ein Beitrag zur Methodenlehre der katholischen Theologie)
- Pacelli to Gasparri, 16-12-192346Nuncial report (final version)Trasmettesi in omaggio al S. Padre il libro del Prof. Reinke "Naturwissenschaft, Weltanschauung, Religion"