TEI-P5
Das preußische Gesetz, betreffend die Rechte der altkatholischen
Kirchengemeinschaften an dem kirchlichen Vermögen vom 4. Juli 1875 erlaubte den
Altkatholiken den Mitgebrauch der katholischen Kirchen und Friedhöfe. Weiterhin blieb ein
zur altkatholischen Kirche übergetretener Pfarrer im Besitz seiner Pfründe.
Online since 24-10-2013, last modification 26-06-2019. Show PDF
Preußisches Gesetz betreffend die Rechte der altkatholischen Kirchengemeinschaften an dem kirchlichen Vermögen vom 4. Juli 1875
Sources
Preußisches Gesetz, betreffend die Rechte der altkatholischen Kirchengemeinschaften an
dem kirchlichen Vermögen vom 4. Juli 1875, in: HUBER, Ernst Rudolf / HUBER,
Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Dokumente zur
Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts, Bd. 2: Staat und Kirche im Zeitalter
des Hochkonstitutionalismus und des Kulturkampfes 1848-1890, Berlin 21990
ND Darmstadt 2014, Nr. 314, S. 669 f.
Bibliography
HUBER, Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 4: Struktur
und Krisen des Kaiserreichs, Stuttgart u. a. 21982,
S. 740-742.
Recommended quotation
Preußisches Gesetz betreffend die Rechte der altkatholischen Kirchengemeinschaften an dem kirchlichen Vermögen vom 4. Juli 1875, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 12060, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/12060. Last access: 20-05-2025.