Im Zuge der Reformation wurde das Bistum Meißen protestantisch: Der letzte
katholische Bischof, Johann IX. von Haugwitz (1524-1595), verzichtete 1581 auf sein Amt
und wurde evangelisch. Einzig das exemte Bautzener Kapitel blieb katholisch. Erst mit der
Konversion des sächsischen Kurfürsten August des Starken (1670-1733) zum Katholizismus 1697,
die es ihm ermöglichte, die polnische Krone anzunehmen, eröffneten sich neue Möglichkeiten
für die katholische Kirche in Sachsen: 1708 konnte mit Pater Moritz Vota SJ (1629-1715)
ein "Apostolischer Präfekt der Mission in Dresden und in ganz Sachsen" ernannt werden. Nach
seinem Tod lag die Zuständigkeit beim Vikariat des Nordens. Ab 1743 ist ein eigenes
Apostolisches Vikariat für Sachsen belegt. Von 1831 bis 1841 sowie von 1845 bis 1921 -
mittlerweile sowohl von Seiten des Heiligen Stuhls als auch des sächsischen Staates
genehmigt - wurden das Amt des Dekans des Bautzener Domkapitels und das des Apostolischen
Vikars in Personalunion ausgeübt. Das lag auch daran, dass der Sitz in der Ersten Kammer der
sächsischen Ständeversammlung dem Bautzener Dekan vorbehalten war. 1921 wurden beide
Jurisdiktionen zum wiedererrichteten Bistum Meißen zusammengefasst.
Bibliography
MEIER, Heinrich, Das Apostolische Vikariat in den Sächsischen Erblanden (Studien zur
katholischen Bistums- und Klostergeschichte 24), Leipzig 1981.
Recommended quotation
Apostolisches Vikariat Sachsen, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 1516, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/1516. Last access: 21-12-2024.
Online since 24-06-2016, last modification 25-02-2019.Show PDF