TEI-P5
                        
                             
                        Das zwischen Napoleon I. Bonaparte und dem Heiligen Stuhl 1801 geschlossene
        Konkordat sah noch eine Verquickung von Staat und Kirche vor – ersterer übernahm
        beispielsweise die Besoldung des Klerus. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich
        jedoch eine zunehmend antiklerikale Haltung im Staat, die an eine auf Aufklärung und
        Revolution zurückgehende Tradition anknüpfen konnte. Der Laizismus intendierte, jede
        öffentliche Einflussnahme der Kirche zu unterbinden. Der Staat sollte das Familienleben, z.
        B. den Bereich der Ehescheidung oder die Geburtenkontrolle, und den Schulunterricht
        unabhängig von kirchlicher Beteiligung regeln. Besonders die Dritte Republik strebte ab 1876
        trotz einer eher versöhnlichen Haltung Leos XIII. eine vollständige Säkularisierung des
        öffentlichen Lebens an. Im Gefolge der Affäre um den jüdischen Hauptmann Alfred Dreyfus
        erhielt die politische Linke 1902 bei den Parlamentswahlen die Mehrheit. Die neue Regierung
        verschärfte den Konflikt zwischen Kirche und Staat durch eine Reihe von Gesetzen, die zur
        Schließung von kirchlichen Schulen, zur Beendigung der Lohnzahlungen an den französischen
        Klerus und zur Aufhebung sämtlicher Ordensgemeinschaften führten. 1904 kam es daraufhin zum
        Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen dem französischen Staat und dem Heiligen
        Stuhl. 1905 löste die Regierung unter Ministerpräsident Emile Combes das Konkordat von 1801
        und verabschiedete ein Gesetz, das die Trennung von Kirche und Staat endgültig etablierte
        und Frankreich zu einem laizistischen Staat machte. Mit der Enzyklika "Vehementer nos" vom
        11. Februar 1906 verurteilte Papst Pius X. das staatliche Vorgehen. Doch auch die
        Kirche gewann an Freiheiten: der Papst konnte die Bischöfe völlig autark ernennen, die
        wiederum ihrerseits unabhängig von staatlicher Einflussnahme ihre Sprengel ordnen und leiten
        konnten. Die patriotische Haltung der französischen Kirche im Ersten Weltkrieg führte zu
        einer Wiederannäherung beider Seiten. Die Rückgewinnung Elsass-Lothringens, in dem das
        Konkordat von 1801 weiterhin galt, bedingte die Aufnahme neuer Beziehungen zwischen dem
        Heiligen Stuhl und der französischen Regierung. Papst Benedikt XV. konzedierte der
        Regierung, bei Bischofsernennungen gegebenenfalls politisch motivierte Einwände mitzuteilen.
        Die Ordensgemeinschaften durften mit der Zeit wieder nach Frankreich zurückkehren. Ab 1919
        bildete die Versammlung des französischen Episkopats eine nationale
        Kirchenvertretung. 
                        
                             
                        
                             
                        
                             
                        Online since 02-03-2011, last modification 15-02-2016. Show PDF 
                        
                    
    Trennung von Kirche und Staat in Frankreich
Sources
Loi relative à la séparation des Eglises et de l'Etat, du 9 décembre 1905, in:
            GIACOMETTI, Zaccaria (Hg.), Quellen zur Geschichte der Trennung von Staat und Kirche,
            Tübingen 1926, S. 272-286.
                            Pius X., Vehementer nos, in: Actae sanctae sedis 39 (1906), S. 3-16, in: www.vatican.va (Last access: 28.01.2016).
                        Bibliography
ALBERT, Marcel, Frankreich, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 4 (1995), Sp. 11-28.
                            CAMPENHAUSEN, Axel Freiherr von, Staat und Kirche in Frankreich (Göttinger
            Rechtswissenschaftliche Studien 41), Göttingen 1962, S. 3-50.
                            GADILLE, Jaques, Die Trennung von Kirche und Staat in Frankreich, in: JEDIN, Hubert
            (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 6: Die Kirche der Gegenwart, Teilbd. 2: Die Kirche zwischen Anpassung und Widerstand 1878 bis 1914, Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 1985,
            S. 527-538.
                            MARTY, François, Laizismus, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 6 (1997),
            Sp. 612 f.
                        