TEI-P5
Die "Grundrechte und Grundpflichten der Deutschen" waren der zweite Hauptteil der
Weimarer Reichsverfassung und nahmen fünf Abschnitte ein. Der erste Abschnitt beschäftigte
sich mit der Einzelperson an sich, der zweite mit dem Gemeinschaftsleben, der dritte Abschnitt
handelte von der Religion und den Religionsgemeinschaften, der vierte von Bildung und Schule
und der fünfte befasste sich schließlich mit dem Wirtschaftsleben.
Online since 24-03-2010, last modification 26-06-2019. Show PDF
Weimarer Reichsverfassung, Grundrechte
Sources
Die Verfassung des Deutschen Reichs. Vom 11. August 1919, in:
Reichsgesetzblatt 152 (1919), S. 1383-1418, hier 1404-1415, in: alex.onb.ac.at (Last access: 13.07.2012).
Die Verfassung des Deutschen Reichs. Vom 11. August 1919, in:
Reichsgesetzblatt 152 (1919), S. 1383-1418, hier 1404-1415, in: www.lwl.org (Last access: 29.05.2012).
Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919, in: www.dhm.de (Last access: 14.02.2012).
Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919, in: HUBER, Ernst Rudolf
(Hg.), Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. 4: Deutsche
Verfassungsdokumente 1919-1933, Stuttgart u. a. 31991, Nr. 157,
S. 151-179, hier 167-177.
Recommended quotation
Weimarer Reichsverfassung, Grundrechte, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 25048, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/25048. Last access: 02-07-2025.